idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/05/2023 15:15

Neue Technologien zwischen Krieg und Frieden: Einladung zur Konferenz „Science Peace Security“ an der TU Darmstadt

Tina Cramer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
PRIF – Peace Research Institute Frankfurt / PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung

    Die Konferenz Science · Peace · Security ’23 findet vom 20. bis 22. September 2023 an der Technischen Universität Darmstadt statt. Sie widmet sich dem Wandel von Technologien, deren Rolle in Kriegen und Konflikten sowie Fragen der Rüstungskontrolle. Am 21. September lädt ein öffentliches Dialogpanel vor allem zivilgesellschaftliche Organisationen ein, um den Austausch zwischen Forschung und Praxis zu fördern. Zu dieser Veranstaltung ist auch die breite Öffentlichkeit eingeladen. Ausgerichtet wird die englischsprachige Konferenz von TraCe, einem hessischen BMBF-Forschungsverbund zu Transformationen politischer Gewalt, vom DFG-Sonderforschungsbereich CROSSING und vom Forschungsverbund FONAS.

    Technologische Transformationen in bewaffneten Kriegen und Konflikten

    Zur dreitägigen wissenschaftlichen Konferenz werden rund 100 Teilnehmer:innen erwartet, um in etwa 40 Vorträgen, Workshops, Diskussionsrunden und Panels aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Bereich der technischen Friedens- und Konfliktforschung zu diskutieren. Künstliche Intelligenz, unbemannte Waffensysteme, Raketen- und Raumfahrttechnologien, (nukleare) Rüstungskontrolle, Regulierung biologischer und chemischer Waffen, Informationstechnologien zur Überwachung und Unterdrückung von Zivilist:innen, (zivile) kritische Infrastrukturen, digitales Peacebuilding, Mensch-Maschine-Interaktion, Dual-Use und Cyber-Angriffe sowie entsprechende Technologie- und Sicherheitspolitik: Das Spektrum des Programms ist breit gefächert und spiegelt gesamtgesellschaftliche Diskurse im Lichte einer sich verändernden globalen Sicherheitslandschaft wider.

    Dialogpanel: Kommunikationstechnologien für Frieden

    Bedeutet die Überwindung physischer Barrieren gleichzeitig mehr Inklusion? Wo liegen Risiken und ethische Bedenken in Kontexten sozialer Ungleichheit? Digitales Peacebuilding hat sich zu einem Trendthema entwickelt – doch die Integration von Forschungserkenntnissen in die Praxis gerät zunehmend ins Stocken. Das Dialogpanel „ICT4Peace“ (ICT steht für Information and Communication Technology) setzt dort an: Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnbringend angewendet werden? Dr. Charles Martin-Shields (German Institute of Development and Sustainability), Fabian Hofmann (Geneva Graduate Institute), Julia Hofstetter (ICT4Peace Foundation) und Kerem Tugberk Capraz (Berghof Foundation) diskutieren unter Moderation von Markus Lederer und Laura Guntrum (TU Darmstadt, TraCe). Für dieses Panel heißt das Georg-Christoph-Lichtenberghaus auch die lokale Öffentlichkeit willkommen. Eine Anmeldung ist erwünscht. Das Panel wird zudem per Livestream auf YouTube übertragen.

    Das vollständige Programm ist unter folgendem Link einsehbar: www.sps.peasec.de/sps23/program/

    Veranstaltungsdaten:
    3rd Interdisciplinary Conference on Technical Peace Research
    Science · Peace · Security ’23: „Technology and the Transformation of Political Violence“

    Mittwoch, 20. September (16-22:30 Uhr)
    Donnerstag, 21. September (08:00-21:30 Uhr)
    Freitag, 22. September (08:15-15:00 Uhr)
    Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus, Dieburger Straße 241, 64287 Darmstadt

    Öffentliches Dialogpanel
    „ICT4Peace”: The Role of Information and Communication Technology in (Digital) Peacebuilding

    Donnerstag, 21. September (16:00-18:00 Uhr) inkl. Livestream auf YouTube
    Großer Saal, Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus, Dieburger Straße 241, 64287 Darmstadt

    //

    Presseanmeldung: Tina Cramer, Referentin für Wissenstransfer (PRIF, TraCe)
    Kontakt: cramer@prif.org / Tel.: 069 – 959 104 – 892


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Dr. Christian Reuter, Konferenzleitung (PEASEC, TraCe, CROSSING)
    Dr. Thea Riebe, Koordination Programmkomitee (PEASEC, FONAS)
    Kontakt: sps23@peasec.de


    More information:

    https://www.trace-center.de/veranstaltungen/science-peace-security
    Livestream des Dialogpanels auf YouTube


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Information technology, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).