idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/06/2023 17:13

1Future - jOiNEd For sUsTainability - bUilding climate REsilient communities in West Balkan and EU

Ulrich Wessollek Hochschulkommunikation
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

    Am 10. und 11. Oktober 2023 treffen sich 25 Projektpartner*innen des Projekts 1Future aus der Westbalkan-Region zu einem umfassenden Studienaufenthalt und Erfahrungsaustausch an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Ziel des Studienbesuchs ist es, einen Einblick in die weitreichende Integration des Themas Nachhaltigkeit in die Lehre, Forschung und Transfer sowie das nachhaltige Betriebsmanagement an der HNEE zu erhalten. Die HNEE-Kollegen und Kolleginnen werden aufzeigen, wie Nachhaltigkeit integraler Bestandteil ihres jeweiligen Fachgebietes, Projektes oder Forschungsvorhaben ist.

    Die gewonnenen Erkenntnisse während des Studienaufenthaltes in Eberswalde sollen den Projektpartnern und Projekpartnerinnen Impulse geben, Nachhaltigkeit mit dem Fokus auf Klimaschutz stärker in die Lehre und Forschung wie auch in das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement an den Hochschulen im Westbalkan einzubinden.

    Das Projekt 1Future mit einer Laufzeit von 3 Jahren zielt darauf ab, Hochschulen (higher education institutions - HEI) in der Westbalkan-Region für Klima- und Nachhaltigkeitsfragen zu sensibilisieren und bei Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen sowie (hochschulische Bildung für) nachhaltige Entwicklung und Resilienz in der Lehre und Forschung zu integrieren. Die HEI dienen als Bindeglied zwischen verschiedenen Akteuren und Akteurinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft (NGOs) für den Aufbau klimawandelresistenter Gemeinschaften in der West-Balkanregion.
    Im weiteren Projektverlauf werden auf Grundlage der Bedürfnisse der Partnerhochschulen u.a. themenspezifische Intensivkurse erstellt und Coachings durchgeführt sowie Knowledge Hubs an den Westbalkan-Universitäten eingerichtet. Das Hochschulsystem leistet einen entscheidenden Beitrag zum Aufbau von Fähigkeiten und inter-/ sowie transdisziplinärem Wissen für eine nachhaltige und widerstandsfähige Gesellschaft, um besser mit Krisen umgehen zu können. Damit werden die von den Auswirkungen des Klimawandels besonders betroffenen Regionen unterstützt.

    Das Projekt wird gemeinsam von EU und Erasmus+ getragen. Mit dem Programm Capacity Building in Higher Education (CBHE) werden internationale Kooperationsprojekte auf der Grundlage multilateraler Partnerschaften zwischen Organisationen gefördert, die im Bereich der Hochschulbildung tätig sind. Unterstützt wird ein grüner und nachhaltiger globaler Wirtschaftsaufschwung in nicht mit dem Programm Erasmus+ assoziierten Drittländern, der mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und dem Pariser Abkommen verbunden ist. Das Gesamtbudget liegt bei etwa 800.000 Euro ohne die Eigenanteile der Hochschulen. Die anteilige Finanzierung der HNEE beträgt 51.780 Euro sowie einen Eigenanteil in Höhe von 10 Prozent.

    Die internationale Projektleitung liegt bei der albanischen University of Tirana. Sie ist die größte Universität des Landes. Sechs Fakultäten und zwei Institute bieten 174 Studiengänge in drei Studienzyklen an, mit 779 akademischen Vollzeitmitarbeitenden und etwa 28.550 Studierenden. Aufgrund ihrer langen Geschichte und ihres hohen Qualifikations-, Ausbildungs- und Zertifizierungsniveaus ist die Universität Tirana die gefragteste Hochschule Albaniens.

    Zum 1. September hat Frau Prof. Dr. Heike Molitor die Projektleitung des Teilprojekts an der HNEE von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Strasdas übernommen, der in Kürze emeritiert.

    Über die HNEE
    Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist mit ihrer ganzheitlichen nachhaltigen Ausrichtung, ihrem einzigartigen und an zukunftsrelevanten Themen ausgerichteten Studienangebot und als starke Institution im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung Impulsgeberin für nachhaltige Entwicklung. Rund 2.300 Studierende aus etwa 60 Nationen studieren und mehr als 400 Beschäftigte lehren, forschen und arbeiten an der modernen Campushochschule. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft durch die Entwicklung tragfähiger Modelllösungen voranzutreiben und die Studierenden mit den erforderlichen Gestaltungskompetenzen auszustatten, das ist die Mission der HNEE.

    Pressekontakt

    Ulrich Wessollek
    Wissenschaftskommunikation
    Tel.: +49 3334 657-227
    presse@hnee.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Heike Molitor
    heike.molitor@hnee.de

    Franziska Rottig
    franziska.rottig@hnee.de


    More information:

    https://1future.feut.edu.al/
    https://www.linkedin.com/company/1future/about/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).