idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/18/2004 14:14

Die ECMA - Ein neuer Stern am Kammermusikhimmel

Claudia Schurz Kommunikation und Marketing
Hochschule für Musik und Theater Hannover

    Die ECMA - Ein neuer Stern am Kammermusikhimmel

    Mit der European Chamber Music Academy (ECMA) hat sich unter der Federführung der Hochschule für Musik und Theater Hannover (HMTH) eine neue Vereinigung zur Förderung der Kammermusik gegründet, die über Ländergrenzen hinweg, die klassische europäische Musiktradition pflegen und weiterentwickeln will. Konzentrieren wird sie sich dabei auf die großen klassischen Kammermusikbesetzungen: das Klaviertrio und das Streichquartett.

    Gründungsmitglieder der ECMA sind die Fondazione Scuola di Musica di Fiesole (Italien), die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Österreich), die Hochschule Musik und Theater Zürich (Schweiz), das Pablo Casals Festival in Prades (Frankreich), das Kuhmo Chamber Music Festival in Finnland und die Hochschule für Musik und Theater Hannover.

    Initiator und Künstlerischer Direktor der europäischen Akademie ist Professor Hatto Beyerle, Lehrer für Viola und Kammermusik an der HMTH, in Fiesole und in Basel. Als Organisatorischer Leiter konnte Gerhard Hildenbrand, langjähriger Leiter der Baseler Musikakademie, gewonnen werden.

    Die Ausbildung umfasst zwölf Sessionswochen in zwei Studienjahren.
    Die durch eine internationale Jury ausgewählten Ensembles werden von weltweit renommierten Dozenten wie u.a. Hatto Beyerle (Alban Berg Quartett), Norbert Brainin (Amadeus Quartett), Piero Farulli (Quartetto Italiano), Eckart Heiligers, Martin Löhr, Ulf Schneider (Trio Jean Paul), Rainer Kussmaul (Stuttgarter Klaviertrio) oder dem Cellisten Heinrich Schiff unterrichtet.

    Das erklärte Ziel der ECMA ist es, mehr zu sein als nur eine Folge von sechs Kurswochen pro Jahr: Die Inhalte der Sessionen sind aufeinander abgestimmt, sie ergänzen und vertiefen einander. Es ist geplant, dass die erfolgreiche Teilnahme an allen sechs Sessionswochen mit einem international anerkannten Abschluss beendet werden kann.

    Die erste ECMA-Session wird vom 23.-30. Oktober 2004 an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover durchgeführt und mit einem Festakt am 23. Oktober eröffnet.

    Öffentlich präsentiert werden die Ergebnisse der Sessionen in öffentlichem Unterricht und begleitenden Studentenkonzerten auf prominenten Kammermusikpodien in und um Hannover. Auf dem Programm des Festkonzertes zur ECMA-Premiere in der HMTH steht Beethovens Tripelkonzert und das Quartettkonzert von Louis Spohr unter der Leitung von Eiji Oue. Solisten werden das Trio Jean Paul und das Karol Szymanowski Quartett sein.

    Ansprechpartnerin ist Claudia Schurz, Pressereferentin der Hochschule für Musik und Theater Hannover, 30175 Hannover, Emmichplatz 1, Telefon: 0511 3100 281, Telefax: 0511 3100 361, E-Mail claudia.schurz@hmt-hannover.de

    Aktuelle Informationen zur ECMA unter www.ecma-music.com


    More information:

    http://ecma-music.com


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Music / theatre
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).