idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/18/2004 18:27

Kratzer-Preise 2004 verliehen

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Presse- und Informationsstelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Am Nachmittag des 18. Juni 2004 standen sie endlich fest, die stolzen Preisträger des zum zweiten Mal ausgelobten Kratzer Automation Industrial Software Award. Johanna Stock, Ralf Walzel und Torsten Wutschke erhielten aus den Händen von Herrn Gerhard Kratzer, Vorstand der Kratzer Automation AG, und Prof. Dr. Winfried Schauer, Geschäftsführer des Förderkreises der Hochschule Wismar e.V. eine Glaspyramide und jeweils 500 Euro als Hauptpreis.

    Wie breit gefächert das Spektrum der gelösten Aufgaben war, zeigten die sechs Bewerber in ihren jeweils halbstündigen Vorträgen. Da die Studenten in solch unterschiedlichen Studiengängen wie Elektrotechnik, Multimediatechnik, Wirtschaftsinformatik und Architektur ihr berufliches Rüstzeug erhielten bzw. erhalten, waren nicht nur die Themen sehr unterschiedlich, sondern ebenso die Herangehensweise. Mit den Vorträgen stellten sich die Bewerber der kritischen Bewertung durch die anwesenden Gäste und das Preiskuratorium. Dem Kuratorium gehörten unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Winfried Schauer (Förderkreis der Hochschule Wismar e.V.) an: Prof. Dr. Antje Düsterhöft (Hochschule Wismar), Prof. Dr. Bernd Büchau (Fachhochschule Stralsund), Prof. Dr. Erhard Alde (Hochschule Wismar) und Dipl.-Math. Gerhard Kratzer (KRATZER AUTOMATION AG). Unter den Gästen befanden sich auch Michael Berkhahn, Senator und zweiter Stellvertreter der Bürgermeisterin der Hansestadt Wismar, sowie Georg Fislage, Leiter der Abt. Wirtschaft und Liegenschaften

    Aufgrund der hervorragenden Arbeiten, die eingereicht worden waren, konnten letztendlich alle Bewerber eine Auszeichnung in Empfang nehmen. Nach intensiver Diskussion der Preiskuratoren entschlossen sich diese, allen Bewerbern mit einer Reise nach München zur Kratzer Automation AG für ihre Leistungen zu danken.

    Die drei Kratzer Automation Industrial Software Awards 2004 wurde ohne Platzverteilung an folgende drei Personen vergeben:

    Die 23-jährige Johann Stock studiert an der Hochschule Wismar Elektrotechnik mit der Studienrichtung Daten- und Informationstechnik. Sie erhielt den Preis für ihre schriftliche Studienarbeit zum Thema "Entwurf eines Formelanalysators für Volumengleichungen und deren Transformation auf unterschiedliche Datenbanksysteme". Im Ergebnis ihrer Arbeit können komplexe Formeln auf ihre Richtigkeit überprüft und vorhandene Fehler angezeigt werden. Hochschulseitig wurde sie von Prof. Dr. Dr. Heinz Pätow betreut. Der Formelanalysator wird demnächst Bestandteil eines Produktes der Firma Com In GmbH in Schwerin sein, dem Praxispartner von Frau Stock.

    Der Charakter, des von Ralf Walzel (27 Jahre) eingereichten Projektes zum Thema "Informationsraum" war ein völlig anderer als der des erstgenannten Projektes. Aus der Sicht eines diplomierten Architekten näherte er sich der Entwicklung eines assoziativen, höchst komplexen Informationsraumes. Demjenigen, der sich nun mittels Computer und Maus in diesen Raum begibt, stellen sich Informationen als Blasen dar, die anhand einer Landkarte in einem Raum umherfliegen.
    Die Entwicklung und Umsetzung erfolgte im Rahmen der Master-Thesis von Herrn Walzel, welche er im Juli 2004 an der Hochschule Wismar verteidigen wird. Danach möchte er nach Aussage seines Betreuers, Prof. Udo Onnen-Weber, die vorgestellten Ansätze weiterentwickeln.

    Die von Torsten Wutschke (24 Jahre) im Thema seiner Diplomarbeit "Aufbau und Analyse von AIML Wissensbasen im Eclipse Framework" verwendeten Fachtermini, wie z.B. "Chatterbots waren den Gästen und der Jury zunächst etwas unzugänglich. Trotz des hohen Abstraktionsgrades der Problemstellung konnte der Bewerber Wutschke mit seinem Vortrag die Jury ganz besonders von der Originalität seines Projektes überzeugen. Während der Endphase seines Studiums der Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Stralsund hatte er ein Werkzeug für Entwickler geschaffen. Dieses unterstützt sie beim Aufbau und Erstellen einer Maschine, die Wissen so nutzen kann, dass ein Programm mit einem Menschen reden können wird. Prof. Dr. Th. Wengerek hatte die Diplomarbeit in Stralsund betreut.

    Mit einer Auszeichnung wurden die folgenden drei Bewerber bedacht:

    Der 26-jährige Daniel Motus musste sich zur Lösung seiner Aufgabe auch in die Thematik des Maschinenbaus einarbeiten. In seiner für den Preis eingereichten Diplomarbeit werden Integrationspotenziale zwischen den digitalen Aktivitäten der Produktentwicklung und der Produktion am Beispiel des Automobilherstellers BMW beschrieben und prototypisch für die Integration von Fertigungsmitteln in das Virtuelle Produkt umgesetzt. Diese nicht öffentliche Diplomarbeit war für den Wirtschaftsinformatik Motus der Schlüssel zum Berufseinstieg bei BMW in München, worüber auch sein Betreuer an der Hochschule Wismar, Prof. Dr. Erhard Alde, erfreut war.

    Sowohl Sebastian Metter wie auch Dennis Hein haben an der Hochschule Wismar Multimediatechnik studiert und ihre Diplomarbeit zur Bewertung eingereicht. Bei beiden entstand während der Themenbearbeitung von der Konzipierung über den Entwurf bis zur Umsetzung eine CD-ROM als Endprodukt. Dennis Hein richtete seine Lösung besonders auf Studieninteressierte des Fachbereiches Elektrotechnik und Informatik aus. Sebastian Metters CD-ROM ist faktisch ein Abschiedsgeschenk an seine Kommilitonen. Er bereitete die anspruchsvolle multimediale Präsentation so auf, dass auch nachfolgende Absolventen diese spezifizieren und warten können. Als Betreuer für beide Absolventen fungierte Prof. Dr. Ernst Jonas.

    Auch dieser Preis zeigt einmal mehr die intensiven Bemühungen des Förderkreises der Hochschule Wismar und das Interesse der Wirtschaft bis in bayrische Regionen, die praxisnahe Ausbildung zu fördern. Er soll talentierte Studenten motivieren, innovative Software-Applikationen und Engineeringtools für industrielle Anwendungen zu entwickeln. Teilnahmeberechtigt waren alle Studenten und Diplomanden der Hochschulen Wismar, Stralsund und Neubrandenburg. Herr Gerhard Kratzer, Vorstand der Kratzer Automation AG München, Namensgeber und Sponsor des Software-Awards besuchte am Vortag der Preisverleihung das Technologie- und Gewerbezentrum Schwerin-Wismar. Im Gespräch mit dem Geschäftsführer Seehase wurden Potentiale künftiger Zusammenarbeit aufgezeigt. Einen ebenso erfreulichen Verlauf nahmen das Gespräch mit Frau Anne Leibold, Geschäftsleitung der Firma KNT GmbH, und der nachfolgende Rundgang.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an den Initiator des Kratzer-Preises, Prof. Dr. Winfried Schauer, Tel.: (03841) 753 260 bzw. E-Mail: w.schauer@et.hs-wismar.de

    Bilder sind im Internet (www.hs-wismar.de/pressemedien.php3) bereitgestellt.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Mechanical engineering, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).