Am 3. Oktober sind vier Schülerlabore der Universität des Saarlandes wieder mit von der Partie beim Türen-auf-Tag der „Sendung mit der Maus“. Von 10 bis 14 Uhr können Kinder von acht bis zwölf Jahren Spannendes aus der Welt der Wissenschaft und Forschung entdecken. Die Anmeldung für die begrenzten Plätze hat begonnen.
„Wertvolle Schätze“: Zum diesjährigen Motto des Türen-auf-Tages haben sich die Schülerlabore der Fächer Materialwissenschaft, Chemie, Informatik und Systems Engineering einiges einfallen lassen: Das Angebot reicht von Münzen vergolden über Edelsteine untersuchen bis hin zum Herstellen selbst entworfener Münzen mit dem 3D-Drucker. Weil natürliche Ressourcen besonders kostbar sind und sogar Abfall ein wertvoller Schatz sein kann, geht es auch um Recycling und Upcycling: Die Kinder können aus Zellstoff Papier schöpfen und aus alten T-Shirts neue Einkaufstaschen knoten.
Außerdem gibt es Antworten auf die Frage, woraus ein Handy besteht – und was sich davon recyceln lässt. Kinder ab zehn Jahren können einen Lötkurs belegen (ab zehn Jahren mit Begleitung, ab zwölf Jahren auch allein). Anhand von Modellen werden die Sensoren, die in einem Handy versteckt sind, erklärt.
Die Organisation des Türen-auf-Tages an der Universität hat die Materialforscherin und Professorin für Polymerwerkstoffe Karen Lienkamp übernommen.
Um Anmeldung wird gebeten, die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Anmeldungen bitte unter: sekretariat-polymere-mwwt@uni-saarland.de
(Kurz-Link: http://www.uni-saarland.de/veranstaltungen)
Kontakt für die Medien: Prof. Dr. Karen Lienkamp, Professur für Polymermaterialien Tel.: 0681 302 3232; E-Mail: karen.lienkamp@uni-saarland.de
Kinder von acht bis zwölf Jahren können beim Maus-Türen-auf-Tag an der Universität des Saarlandes Sp ...
Source: Foto: Oliver Dietze
Copyright: Universität des Saarlandes
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
Kinder von acht bis zwölf Jahren können beim Maus-Türen-auf-Tag an der Universität des Saarlandes Sp ...
Source: Foto: Oliver Dietze
Copyright: Universität des Saarlandes
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).