idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/15/2023 07:48

Geschädigte Ökosysteme – Neue Methode, um die Widerstandsfähigkeit der Vegetation zu schätzen

Dr. Stefanie Mikulla Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Der Klimawandel setzt der Vegetation global gesehen stark zu. Das bestätigt eine Studie, die der Potsdamer Geowissenschaftler Dr. Taylor Smith gemeinsam mit Prof. Niklas Boers von der Technischen Universität München und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung durchgeführt hat. Die beiden Forschenden haben eine neuartige Methode entwickelt, um die Widerstandsfähigkeit der Vegetation auf verschiedenen räumlichen Ebenen anhand von Satellitendaten zuverlässiger abschätzen zu können.

    Ihre in „Nature Ecology & Evolution“ veröffentlichte Arbeit zeigt die Schwierigkeiten auf, die mit der Abschätzung der Vegetationsresilienz auf globaler Ebene verbunden sind und stellt eine Methodik vor, mit der sich quantifizieren lässt, wie zuverlässig diese Abschätzungen sind.

    Überall auf der Welt sind Vegetationsökosysteme bedroht – sowohl durch eine intensivere Landnutzung als auch durch die zunehmenden Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels. Während einige Regionen von einem längeren Pflanzenwachstum oder steigenden atmosphärischen CO2-Konzentrationen profitieren, werden andere anfälliger für Dürren, Brände und ähnliche Naturereignisse. Besonders besorgniserregend ist dies in den Tropen – hier könnte der Regenwald schnell in eine Savanne übergehen, mit drastischen Auswirkungen auf Dorfgemeinschaften, Kohlenstoffspeicherung und Artenvielfalt. Daher ist es äußerst wichtig, die Widerstandsfähigkeit der natürlichen Vegetation, also ihre Fähigkeit, wechselnden Stressfaktoren zu widerstehen und sich davon zu erholen, regelmäßig zu überwachen.

    „Wir haben festgestellt, dass die Vegetationsresilienz in vielen wichtigen Regionen mit dichter Biomasse, einschließlich des Amazonas und anderer äquatorialer Regenwälder, mit optischen Satellitendaten nicht zuverlässig abgeschätzt werden kann“, sagt Taylor Smith. „Das ist bedauerlich, da diese Regionen anfällig sind für großflächige Verschiebungen hin zu Landschaften mit geringerer Biomasse, wie offene Ebenen und Savannen.“ Nach einem systematischen Vergleich verschiedener Datensätze von Satellitenbildern, der räumlichen und zeitlichen Datenaufbereitung und der Methoden zur Schätzung der Widerstandsfähigkeit schlagen die Autoren einen Ansatz vor, der verschiedene Verzerrungen in früheren Ergebnissen vermeidet.

    Sie fanden heraus, dass die Widerstandsfähigkeit der Vegetation zuverlässiger bestimmt werden kann, wenn man die Biomasse berücksichtigt. Regionen mit geringer Biomasse – wie weite Teile der mittleren Breiten – liefern hier die solidesten Daten. „Daraus haben wir ein räumlich konsistentes globales Muster von Resilienzgewinn und -verlust abgeleitet. Es zeigt sich, dass mehr Regionen mit abnehmender Widerstandsfähigkeit zu kämpfen haben, insbesondere in Afrika, Australien und Zentralasien“, fasst Taylor Smith zusammen. „Global gesehen können wir die bereits bekannte Tendenz zu einem Verlust der Widerstandsfähigkeit der Vegetation bestätigen, wenn auch in einem anderen räumlichen Bereich als bisher angenommen.“

    Link zur Publikation: Smith, T., Boers, N. Reliability of vegetation resilience estimates depends on biomass density. Nature Ecology & Evolution 2023. https://www.nature.com/articles/s41559-023-02194-7

    Abbildung: Globale Karte die zeigt, wo zuverlässige Resilienzabschätzungen der Vegetation möglich sind (blaue/orange Bereiche), mit Kategorien für Resilienzgewinn und -verlust, unklare Trends (schwarz) und geringe Datenqualität (pink). Bildrechte: Taylor Smith.

    Kontakt:
    Dr. Taylor Smith, Institut für Geowissenschaften
    Tel.: 0331 977-5845
    taylor.smith@uni-potsdam.de

    Medieninformation 14-09-2023 / Nr. 091
    Dr. Stefanie Mikulla

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-1474
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse


    Original publication:

    Link zur Publikation: Smith, T., Boers, N. Reliability of vegetation resilience estimates depends on biomass density. Nature Ecology & Evolution 2023. https://www.nature.com/articles/s41559-023-02194-7


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Environment / ecology, Geosciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).