idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/18/2023 09:19

Reallabore-Gesetz: Experimentierräume nachhaltig und partizipativ gestalten

Melanie Neugart Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

    Gemeinsame Pressemitteilung von ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung und Netzwerk "Reallabore der Nachhaltigkeit".

    Das Netzwerk "Reallabore der Nachhaltigkeit" begrüßt die Erarbeitung eines bundesweiten Reallabore-Gesetzes wie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) angeregt und fordert wesentliche Ergänzungen etwa bei der Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, harmonisierte Mindeststandards und Partizipation der Zivilgesellschaft. Das Netzwerk als Zusammenschluss von mehr als 50 Organisationen der deutschsprachigen Reallabor-Community mahnt in einer aktuellen Stellungnahme insbesondere an, dass Ergebnisoffenheit und der gesellschaftliche Diskurs bei der Erprobung von technischen und sozialen Innovationen in Reallaboren nicht vernachlässigt werden dürfen.

    „Reallabore verfolgen einen experimentellen Ansatz und bieten dabei die Chance, dass Wissenschaft und Gesellschaft gewissermaßen unter ‚echten‘ Bedingungen zusammenkommen, um gemeinsam möglichst tragfähige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie etwa die nachhaltige Gestaltung von Pendelmobilität zu entwickeln und zu testen“, erklärt Dr. Oskar Marg, Experte für transdisziplinäre Forschung am ISOE. „Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Reallabore sollten dabei aber so gestaltet werden, dass der Fokus auf Nachhaltigkeit nicht verloren geht und die gesellschaftliche Beteiligung möglichst breit ausfallen kann, damit die entwickelten Lösungen auch mitgetragen werden.“

    Konsequente Ausrichtung an Nachhaltigkeit

    Das Netzwerk betont zudem, dass wirksame Reallabore grundlegende Charakteristika erfüllen müssen, um ihr volles Potenzial entfalten zu können. Die im Grünbuch Reallabore des BMWK genannten übergreifenden Standards sollten deshalb um Kriterien ergänzt werden wie zum Beispiel Forschungsorientierung: Reallabore dienen auch dazu, neues Wissen zu erzeugen; Akteursvielfalt und Partizipation: vielfältige Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und vor allem der Zivilgesellschaft werden angemessen einbezogen; Laborcharakter: Reallabore sind Räume für gesellschaftliche Experimente, die ergebnisoffen und reversibel durchgeführt werden; sowie Bildung: Reallabore dienen als transdisziplinäre Lern- und Bildungsräume.

    Das Netzwerk hebt insbesondere die konsequente Orientierung von Reallaboren an Nachhaltigkeitszielen für die gesetzliche Ausgestaltung der Experimentierräume hervor. So sollte im Reallabore-Gesetz verbindlich verankert werden, dass Reallabore Nachhaltigkeit als erste Prämisse für das Erproben von Innovationen setzen. „Reallabore sollten sich am Konzept der starken Nachhaltigkeit orientieren und wirtschaftliche und soziale Innovationen im Rahmen planetarer Grenzen ermöglichen“, fordert Dr. Oliver Parodi, Sprecher des Netzwerks "Reallabore der Nachhaltigkeit". „Alles andere wäre nicht nur unzeitgemäß, sondern auch politisch unverantwortlich. Nicht zuletzt auch, weil der Koalitionsvertrag der Bundesregierung das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen einfordert.“

    Partizipation für eine starke Beteiligung von Zivilgesellschaft

    Weltweit sind Reallabore und ähnliche ‚Labs‘ in den letzten Jahren zu einer wichtigen Einrichtung in der transdisziplinären und transformativen Forschung und Praxis geworden. In ihnen können innovative Ideen und neue gesellschaftliche Praktiken konkret und praxisnah entwickelt, erprobt und erforscht werden. Damit werden Reallabore zu Inkubatoren des Wandels und können zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft beitragen.

    Wichtigster Pluspunkt von transdisziplinär angelegten Reallaboren ist dabei die Interaktion von sektor-, branchen-, disziplinen- und technologieübergreifend arbeitenden Akteuren und Akteurinnen. Das Reallabore-Gesetz und der geplante One-Stop-Shop Reallabore – also eine zentrale Anlaufstelle für die Beratung der Praxis, Wissenssammlung und Wissenstransfer in die Gesetzgebung – sollten dabei die Rolle der Zivilgesellschaft weiter stärken. Dazu gehört neben einer adäquaten Ansprache auch die verstärkte finanzielle Förderung ihrer Arbeiten im Reallabor..

    Über das Netzwerk "Reallabore der Nachhaltigkeit"

    Das Netzwerk "Reallabore der Nachhaltigkeit" umfasst 50 Organisationen sowie über 80 aktive und abgeschlossene Reallabore im deutschsprachigen Raum. Die Akteure im Netzwerk arbeiten seit mehr als zehn Jahren in und zu Reallaboren. Sie haben sowohl den theoretischen Diskurs als auch die Verwirklichung von Reallaboren maßgeblich mitgeprägt und in diesem Zeitraum wichtige Beiträge zur Entwicklung, Umsetzung, Rahmensetzung und Förderung von Reallaboren geleistet.

    Herausgebende Institutionen der Stellungnahme zur Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für ein Reallabore-Gesetz sind: Ecological Research Network (Ecornet), Frankfurt University of Applied Sciences (FRA UAS), Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Leuphana Universität Lüneburg, Öko-Institut, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie sowie weitere Akteure des Netzwerkes "Reallabore der Nachhaltigkeit".

    Stellungnahme des Netzwerks "Reallabore der Nachhaltigkeit" zur Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für ein Reallabore-Gesetz (auf der Website des Netzwerks)
    https://www.reallabor-netzwerk.de/stellungnahme-reallabore-gesetz.php

    Über das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung

    Das ISOE gehört zu den führenden unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Es entwickelt wissenschaftliche Grundlagen und zukunftsweisende Konzepte für sozial-ökologische Transformationen. Hierfür forscht das ISOE transdisziplinär zu globalen Problemen wie Wasserknappheit, Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Landdegradation und findet tragfähige Lösungen, die ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Bedingungen berücksichtigen.
    https://www.isoe.de/


    Contact for scientific information:

    Ansprechpartner am ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung
    Dr. Oskar Marg
    Tel. +49 69 707 6919-26
    oskar.marg@isoe.de

    Ansprechpartner beim Netzwerk "Reallabore der Nachhaltigkeit"
    Dr. Oliver Parodi
    Sprecher des Netzwerks und Leiter der Forschungsgruppe
    „Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel
    Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
    Tel. +49 721 608-26816
    oliver.parodi@kit.edu


    More information:

    https://www.reallabor-netzwerk.de
    https://isoe.blog/zukunft-aus-dem-reallabor - Zukunft aus dem Reallabor? Was die Forschungsmethode für die Nachhaltigkeitsforschung bringt und wie das geplante „Reallabor-Gesetz“ zu bewerten ist. Interview mit Oskar Marg, ISOE-Experte für transdisziplinäre Forschung


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Environment / ecology, Social studies
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).