idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/18/2023 12:33

Kreativitätsforschung in zwölf Sprachen – automatische semantische Bewertungsmethoden erweitert

Ina Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik

    „Wofür könnte man einen Ziegelstein verwenden, wenn nicht zum Bau eines Hauses?“ So oder ähnlich lauten Aufgaben in der Kreativitätsforschung häufig. Studienteilnehmer:innen sollen sich dabei ungewöhnliche Verwendungszwecke für verschiedene Objekte ausdenken. Es folgt ein umfangreiches Kodierungsverfahren, das subjektiv und sehr zeitintensiv ist. Schon lange bemühen sich Forscher:innen daher um schnellere und objektivere Bewertungsmöglichkeiten für Kreativitätsaufgaben.

    Eine neue Entwicklung der letzten Jahre sind automatisierte und computergestützte Bewertungsmethoden, bei denen ein Algorithmus den semantischen Abstand zwischen den Antworten der Teilnehmer:innen auf die Kreativitätsaufgaben berechnet. Diese Methodik wurde bisher jedoch hauptsächlich bei englischsprachigen Studien eingesetzt. Unter der fachlichen Leitung von John D. Patterson und Roger Beaty von der Pennsylvania State University, USA, hat ein großes, internationales Forschungsteam die Methode nun auch für den Gebrauch in anderen Sprachen überprüft. An der Studie war unter anderem auch das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik (MPIEA) in Frankfurt am Main beteiligt.

    In einer Multi-Labor-Studie mit mehr als 6.500 Teilnehmer:innen sammelten die insgesamt 28 Forscher:innen Daten in zwölf verschiedenen Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Hebräisch, Italienisch, Niederländisch, Persisch (Farsi), Polnisch, Russisch und Spanisch. Mithilfe zweier auf der KI-Methode „Deep Learning“ basierender Modelle berechneten sie die semantische Distanz in den verschiedenen Sprachen. Anschließend verglichen die Forscher:innen die automatische Metrik mit menschlichen Bewertungen.

    „Unser Team fand heraus, dass das leistungsstärkste Modell für jede Sprache mit den menschlichen Bewertungen vereinbar war. Damit hat sich die Gültigkeit dieser Methode für alle zwölf Sprachen bestätigt“, berichtet Julia F. Christensen vom MPIEA.

    Die Autor:innen bieten freien Zugang zu dem mehrsprachigen Datensatz für zukünftige Entwicklungen von Algorithmen, zusammen mit dem Python-Code zur Berechnung der semantischen Distanz in allen genannten Sprachen. Die Ergebnisse der kompletten Studie sind als Open-Access-Artikel im Fachmagazin Psychology of Aesthetics, Creativity and the Arts erschienen.


    Contact for scientific information:

    Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
    Julia F. Christensen
    julia.christensen@ae.mpg.de


    Original publication:

    Patterson, J. D., Merseal, H. M., Johnson, D. R., Agnoli, S., Baas, M., Baker, B. S., Barbot, B., Benedek, M., Borhani, K., Chen, Q., Christensen, J. F., ... Beaty, R. E. (2023). Multilingual semantic distance: Automatic verbal creativity assessment in many languages. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts, 17(4), 495–507. https://doi.org/10.1037/aca0000618


    Images

    In einer Multi-Labor-Studie mit mehr als 6.500 Teilnehmer:innen sammelte ein internationales Forschungsteam Daten in zwölf verschiedenen Sprachen.
    In einer Multi-Labor-Studie mit mehr als 6.500 Teilnehmer:innen sammelte ein internationales Forschu ...

    (Bild: MPI für empirische Ästhetik)


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Information technology, Language / literature, Psychology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    In einer Multi-Labor-Studie mit mehr als 6.500 Teilnehmer:innen sammelte ein internationales Forschungsteam Daten in zwölf verschiedenen Sprachen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).