idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/19/2023 14:07

Wie das IQWiG bewertet – Version 7.0 des Methodenpapiers tritt in Kraft

Jens Flintrop Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

    Wie das IQWiG bewertet – Version 7.0 des Methodenpapiers tritt in Kraft
    Grundlegende Überarbeitung der Kosten-Nutzen-Bewertung und Ergänzung um Konzept der an-wendungsbegleitenden Datenerhebung

    Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat die Aktualisierung seines Methodenpapiers auf Version 7.0 abgeschlossen und die ab sofort gültige Fassung seiner „Allgemeinen Methoden“ auf www.iqwig.de veröffentlicht.
    In seinen „Allgemeinen Methoden“ beschreibt das IQWiG detailliert und transparent, nach wel-chen Kriterien es den Nutzen und Schaden medizinischer Maßnahmen für Patientinnen und Pati-enten bewertet. Um die Weiterentwicklung der Standards in den wissenschaftlichen Disziplinen abzubilden und erweiterten gesetzlichen Pflichten nachzukommen, wird dieses Kompendium re-gelmäßig aktualisiert – teils in kleineren Schritten, teils durch grundlegende Überarbeitung ganzer Kapitel, was sich dann in einer neuen Versionsnummer niederschlägt wie jetzt in der Version 7.0.

    Überarbeitung der Kosten-Nutzen-Bewertung

    Komplett überarbeitet hat das Institut die im Kapitel 4 der Allgemeinen Methoden verankerte Kos-ten-Nutzen-Bewertung medizinischer Interventionen. Im Zuge dessen wurde auch der übergeord-nete Abschnitt 1.4 zur Gesundheitsökonomie komplett neu gefasst.
    Seit 2011 kann die Kosten-Nutzen-Bewertung zur Orientierung bei der Preisfindung neuer Arznei-mittel eingesetzt werden, wenn die frühe Nutzenbewertung nach dem AMNOG abgeschlossen ist und die Preisverhandlungen zwischen Krankenkassen und Hersteller gescheitert sind. Bislang hat aber noch keine der beiden Parteien eine solche Bewertung initiiert, was wohl auch dem sehr komplexen Verfahren geschuldet ist. Auch vor diesem Hintergrund hat das Institut seine methodi-schen Grundlagen für Kosten-Nutzen-Bewertungen angepasst und insgesamt weniger aufwändig gestaltet. Unter anderem forderte die bisherige Methodik die Berücksichtigung aller Therapieopti-onen im Indikationsgebiet, jetzt können auch weniger Vergleichstherapien herangezogen werden. Zudem leitet das IQWiG keine Preisempfehlung mehr ab. Stattdessen wird künftig das inkremen-telle, also schrittweise berechnete, Kosten-Nutzen-Verhältnis in Relation zur Vergleichstherapie angegeben.

    Neuer Auftragstyp: Konzepte für anwendungsbegleitende Datenerhebungen

    Neu aufgenommen in sein Methodenpapier hat das IQWiG die Beschreibung seines Vorgehens, wenn es vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit der Erstellung eines AbD-Konzepts be-auftragt wird (AbD = anwendungsbegleitende Datenerhebung).
    Seit 2019 kann der G-BA bei Arzneimitteln gegen seltene Erkrankungen (Orphan Drugs) vom Her-steller eine AbD einschließlich Auswertung fordern, um zusätzliche Daten für die Quantifizierung des Zusatznutzens zu generieren. Das IQWiG leistet dann die hierfür erforderliche methodische Zuarbeit: Es erstellt ein Konzept, in dem die methodischen Anforderungen an die Durchführung der Datenerhebung beschrieben werden. Und es recherchiert nach geeigneten Registern im Indikati-onsgebiet, um entscheiden zu können, ob die geplante AbD grundsätzlich realisierbar und ange-messen ist.
    Die neuen Auftragstypen „AbD-Konzept“ und „Recherche nach Indikationsregistern“ sind wie die AMNOG-Dossierbewertungen zum Zwecke der frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel in § 35a des Sozialgesetzbuch V (SGB V) geregelt. Diese erweiterte Produktpalette für Bewertungen gemäß § 35a SGB V stellt das IQWiG nun übersichtlich in Kapitel 2 seiner Allgemeinen Methoden Version 7.0 dar.

    Konsequenzen aus dem Stellungnahmeverfahren

    Den Entwurf für das Methodenpapier 7.0 hatte das IQWiG im Dezember 2022 vor- und zur Diskus-sion gestellt. Daraufhin gingen 38 teils sehr ausführliche Stellungnahmen beim Institut ein. Nach Ende der Stellungnahmefrist fand im März 2023 eine Erörterung mit Stellungnehmenden statt, bei der offene Fragen geklärt wurden.
    Resultierend aus dem Stellungnahmeverfahren hat das IQWiG an mehreren Stellen umformuliert und Erläuterungen ergänzt. Unter anderem wurde auch der Abschnitt zu den „Konsequenzen einer unvollständigen Datenverfügbarkeit“ nochmals überarbeitet: Für den Entwurf von Version 7.0 war die methodische Vorgehensweise beim Umgang mit fehlenden Daten deutlich gestrafft worden, was Nachfragen auslöste. In der geltenden Fassung wird das Vorgehen jetzt wieder detaillierter erläutert. Über den nächsten Bearbeitungsschritt des Methodenpapiers wird das IQWiG wie ge-wohnt frühzeitig informieren.


    Original publication:

    https://www.iqwig.de/ueber-uns/methoden/methodenpapier/


    More information:

    https://www.iqwig.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-detailseite_10...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).