idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/25/2023 10:43

Aktionstag Glücksspielsucht 2023 - BZgA unterstützt Betroffene und Angehörige

Diana Schulz K 1 - Presse und Öffentlichkeitsarbeit, übergreifende Kommunikation
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

    Zum Aktionstag Glücksspielsucht am 27. September 2023 weisen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen auf die Gefahren von Glücksspielen hin. Glücksspielangebote locken mit schnellen und teils hohen Geldgewinnen. Die Teilnahme birgt jedoch immer das Risiko, ein problematisches Spielverhalten zu entwickeln. Die BZgA informiert unter https://www.check-dein-spiel.de über einen verantwortungsvollen Umgang mit Glücksspielen und bietet Betroffenen und ihren Angehörigen Hilfestellung und persönliche anonyme Beratung an.

    Zum Aktionstag Glücksspielsucht am 27. September 2023 weisen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen auf die Gefahren von Glücksspielen hin. Glücksspielangebote locken mit schnellen und teils hohen Geldgewinnen. Die Teilnahme birgt jedoch immer das Risiko, ein problematisches Spielverhalten zu entwickeln. Erste Anzeichen dafür können sein, dass mehr Geld verspielt wird, als eigentlich zur Verfügung steht oder berufliche und soziale Verpflichtungen zugunsten des Glücksspiels vernachlässigt werden. Viele Betroffene leiden unter Ängsten, Unruhe und Schlafstörungen. Einige trinken mehr Alkohol als vorher oder konsumieren andere Drogen.

    Burkhard Blienert, Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen: „Gut acht Prozent der Erwachsenen in Deutschland zocken mehr, als ihnen guttut. Einige verspielen sogar ihr Hab und Gut, riskieren ihre Gesundheit und kommen nur schwer wieder von der Sucht los. Nicht selten enden solche Spielerkarrieren in der Privatinsolvenz, mit zerstörten Familien oder in der Einsamkeit. Für mich ist klar: Da muss etwas passieren. Der Markt muss unter Kontrolle gebracht werden. Wir brauchen einen umfassenden Jugend- und Spielerschutz. Und der beginnt beim Punkt Werbung und Sponsoring. Vor allem, was die Sportwetten betrifft. Deshalb brauchen wir auch mit Blick auf die nächste Fußballeuropameisterschaft dringend weitere Einschränkungen von Werbung im Fernsehen, im Internet und in den sozialen Medien während der Primetime, wenn Kinder und Jugendliche dort unterwegs sind. Hier sind die Länder gefragt.“

    Michaela Goecke, Leiterin der Abteilung für themenspezifische gesundheitliche Aufklärung der BZgA: „Glücksspielsucht belastet Betroffene und ihr nahes Umfeld. Angehörige leiden unter Streitigkeiten, Vertrauensverlust und Geldsorgen, die durch Glücksspielsucht entstehen. Mit https://www.check-dein-spiel.de bietet die BZgA ein individuelles kostenfreies Online-Tool an, das Betroffene bei der Anpassung des Verhaltens unterstützt. Auch Angehörige erhalten dort Hilfestellung und persönliche anonyme Beratung.“

    Im Rahmen der Kampagne „Check dein Spiel“ informiert die BZgA unter https://www.check-dein-spiel.de über einen verantwortungsvollen Umgang mit Glücksspielen. Zudem können Interessierte mit einem Online-Selbsttest überprüfen, ob ihr Spielverhalten problematisch ist. Bei problematischem Spielverhalten bietet das Internetportal das qualitätsgeprüfte kostenfreie Online-Verhaltensänderungsprogramm „Check Out“ und informiert zu weiterführenden Unterstützungs- und Beratungsangeboten, die sich auch an Angehörige richten. Speziell für Angehörige wurde das Angebot um eine individuelle E-Mail-Beratung und das Online-Beratungsprogramm „Time Out“ ergänzt.

    Übersicht der BZgA-Informationsmaterialien zum Thema:
    • „Warum es schwer sein kann, aufzuhören – Informationen zum Suchtrisiko von Online-Glücksspielen“
    • „Wetten, du gibst alles?“
    Informationsbroschüre zum Thema Sportwetten, verfügbar in Deutsch, Englisch, Polnisch, Arabisch, Russisch, Türkisch
    • „Wenn Spiel zur Sucht wird - Information zur Glücksspielsucht“ Allgemeine Informationsbroschüre in Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Russisch, Türkisch
    • „Nichts geht mehr? - Was Angehörigen von Glücksspielsüchtigen helfen kann“
    Informationsbroschüre für Angehörige in Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Russisch, Türkisch
    • „Verzockt - Informationen zur Spielsucht für Jugendliche“ Informationsbroschüre für Jugendliche in Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Russisch, Türkisch
    • „Warum Aufhören schwer sein kann – Informationen zum Suchtrisiko von Automaten-Glücksspielen“
    • „Glücksspiele sind riskant - Ein Heft in Leichter Sprache“ Informationsbroschüre zu den Suchtgefahren verschiedener Glücksspielarten
    • „Pathologisches Glücksspielen – Suchtmedizinische Reihe Bd. 6“ Informationsbroschüre für Fachkräfte

    Bestellung der kostenlosen BZgA-Materialien unter:
    Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 50819 Köln
    Online-Bestellsystem: https://shop.bzga.de/
    Fax: 0221/8992257
    E-Mail: bestellung@bzga.de

    Qualifizierte Telefonberatung der BZgA zur Glücksspielsucht für Betroffene und Angehörige:
    Kostenfrei und anonym unter der Telefonnummer 0 800 1 37 27 00 Montag bis Donnerstag: 10 bis 22 Uhr, Freitag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).