idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2023 08:10

Becoming public! Internationales Symposium zur Theaterpolitik für kulturelle Teilhabe

Sara Reinke Stabsstelle Kommunikation und Medien
Stiftung Universität Hildesheim

    In einem internationalen Symposium mit Vertreter*innen aus Theater, Wissenschaft und Kulturpolitik in Deutschland, England und Frankreich sollen der eigene, nationale Blick auf Möglichkeiten kulturpolitischer und institutioneller Teilhabeorientierung geweitet und unterschiedliche Perspektiven und Strategien reflektiert werden. Die Tagung findet am 02. und 03. November 2023 im Podewil in Berlin statt.

    Wie öffentlich ist öffentlich gefördertes Theater? Diese Frage betrifft sowohl die (kulturpolitische) Steuerung von Theater als auch das Theatermachen selbst.
    Und sie ist aktueller denn je: Im Zuge des viel befürchteten und diskutierten „Publikumsschwunds“ im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wird vermehrt diskutiert, wie zugänglich öffentlich gefördertes Theater sein kann und muss und wer dafür Sorge trägt, dass Theater für möglichst viele und unterschiedliche Menschen ein relevanter Ort sind.

    Kulturpolitiker*innen und Leiter*innen öffentlich geförderter Theater in Deutschland, England und Frankreich diskutieren kulturpolitische Strategien für chancengerechte Teilhabe am Theater und sondieren Unterschiede zwischen den Ländern. Damit verbunden ist die Frage, ob Teilhabe als Zugänglichmachen von „Hoch“-Kultur verstanden wird oder als Förderung kultureller Demokratie.

    Die in den drei Ländern sehr unterschiedlichen kulturpolitischen Ansätze werfen die Frage auf, wie viel verbindliche kulturpolitische Vorgaben notwendig sind, damit sich Theater teilhabeorientierter neu aufstellen können. Theaterakteur*innen aus den drei Ländern sprechen von den Veränderungen ihres Publikums in den letzten Jahrzehnten und durch die Pandemie, über Erwartungen von Politik und Öffentlichkeit hinsichtlich der Gewinnung eines diversen Publikums und über Strategien, mit denen die Theater auf Veränderungen in der Nachfrage und unterschiedliche Erwartungen an Publikums-Zuspruch reagieren. Auch hier werden Unterschiede zwischen den Ländern in den jeweils zentralen Strategien und Instrumenten des Audience Development beobachtbar. Zentral ist die Frage, inwiefern die angestrebte Öffnung für neue Publikumsgruppen auch mit Veränderungen in der strukturellen und programmatischen Gesamtausrichtung der Theater verbunden ist.

    Abschließend soll ein Blick in die Forschung geworfen werden: Welche Rolle spielt Forschung zu teilhabeorientierter Kulturpolitik und Audience Development in Frankreich, England und Deutschland? Wie ist der Status quo der Publikumsforschung in internationaler Perspektive, was sind zentrale Erkenntnisse zum Kultur- und Theaterpublikum und Ansätzen eines teilhabeorientieren Audience Development , welche Perspektiven gibt es?

    Das Symposium wird organisiert durch das DFG-Forschungsprojekt „Chancengerechte Teilhabe an öffentlich geförderten Theatern. Theater Governance und Audience Development-Strategien in Deutschland, Frankreich und England“ am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim.

    Hinweis: Das Symposium findet auf Englisch statt, das Abschlusspanel in deutscher Sprache.

    Der reguläre Unkostenbeitrag für die Verpflegung an beiden Tagen beträgt 50€, der ermäßigte Beitrag für Studierende liegt bei 20€.
    (Falls das für Sie finanziell nicht möglich ist, melden Sie sich gerne bei uns, wir probieren eine Lösung zu finden!)

    Wir sind bestrebt, unsere Veranstaltung möglichst barrierearm zu gestalten. Bei Fragen zur Barrierefreiheit melden Sie sich gern bei uns: Maria Nesemann: nesemannm@uni-hildesheim.de

    Das Symposium ist Teil des DFG-Forschungsprojekts „Chancengerechte Teilhabe an öffentlich geförderten Theatern. Theater Governance und Audience Development-Strategien in Deutschland, Frankreich und England“ am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim.


    Contact for scientific information:

    Maria Nesemann: nesemannm@uni-hildesheim.de
    Vera Glaser: glaserv@uni-hildesheim.de


    More information:

    http://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/kulturpolitik/news-archiv/aktuelles/b... Weitere Informationen zur Tagung
    http://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/kulturpolitik/anmeldung-zum-symposium Link zur Anmeldung


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Cultural sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).