idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2023 15:42

Deutsche Unterhaltungsmusik zu Zeiten der NS-Diktatur: Die Übergangsjahre 1933 und 1945

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Tagung im Rahmen des Forschungsprojekts „Deutsche Unterhaltungsmusik im 20. Jahrhundert“ widmet sich den Brüchen und Kontinuitäten zum Ende der Weimarer Republik und dem Beginn der Bundesrepublik Deutschland

    Die Unterhaltungsmusik spielte im nationalsozialistischen Deutschland eine wichtige Rolle, nicht nur um einem Bedürfnis der Bevölkerung nachzukommen, sondern auch um eine gewisse Normalität zu suggerieren. Unter der Aufsicht und Lenkung durch Joseph Goebbels genoss die Musiksparte einen vergleichsweise großen Freiraum, in dem Revue- und Operettenmusik, Jazzelemente und Volksmusik verschmolzen. „Jazzmusik war zwar offiziell verpönt, ist aber auch gepflegt worden“, erklärt Prof. Dr. Peter Niedermüller von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Niedermüller leitet das Forschungsprojekt „Deutsche Unterhaltungsmusik im 20. Jahrhundert“, das in Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar das Musikgeschehen während der NS-Zeit untersucht. In diesem Rahmen findet vom 9. bis 11. Oktober 2023 eine Tagung zur deutschen Unterhaltungsmusik mit einem Fokus auf die Übergangsjahre 1933 und 1945 statt.

    Zäsur 1933 und Rückkehr zur Normalität 1945?

    Nachdem sich eine musikwissenschaftliche Tagung im vergangenen Jahr mit Jazz und Schlagern unter der NS-Herrschaft befasst hatte, stehen nun die Jahre 1933 und 1945 im Zentrum. „Das Jahr 1933 war eine Zäsur, weil viele Unterhaltungsmusikschaffende mit Berufsverboten belegt wurden und oft das Land verlassen haben“, so der Musikwissenschaftler Peter Niedermüller. „1945 war die Situation eine andere. Zwar wurden ehemalige Stars wie Marika Rökk und Johannes Heesters nun eher distanziert betrachtet, aber insbesondere Leute, die hinter den Kulissen tätig waren, setzten ihre Arbeit häufig fort.“ Dazu zählte auch Franz Grothe, Komponist und während des Zweiten Weltkriegs Dirigent des Deutschen Tanz- und Unterhaltungsorchesters. Andere Musikschaffende wie der Komponist Oskar Straus kamen nach Kriegsende nach Europa zurück, wieder andere hatten wenig Interesse im Deutschland oder Österreich der Nachkriegszeit tätig zu werden und zogen es vor, für den US-Markt zu arbeiten.

    Differenzierte Betrachtung von Einzelfällen im Rahmen der Tagung

    Bei der Tagung mit dem Titel „Deutsche Unterhaltungsmusik 1933/1945 – Brüche und Kontinuitäten“ soll mit dem Ende der Weimarer Republik und der jungen Bundesrepublik Deutschland ein breiter historischer Rahmen in den Blick genommen werden. Dabei ist eine differenzierte Betrachtung von Einzelfällen vorgesehen. Dazu gehört etwa der NS-Revuefilm „Wir machen Musik“, der nach 1945 drei Remakes erlebte. „Fast alle erfolgreichen Filme aus der NS-Zeit wurden in den 1950er und 1960er Jahren mit neuen Darstellern wieder verfilmt“, so Niedermüller. „Es ist ein Phänomen, mit welcher Selbstverständlichkeit dies erfolgt ist.“

    Auch wenn sich die Tagung schwerpunktmäßig auf die Übergangsjahre 1933 und 1945 konzentriert, so werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch Wesentliches zu den Zeiten zwischen diesen Jahren erfahren. Die interessierte Öffentlichkeit ist zu der Veranstaltung von Montag, 9. Oktober bis Mittwoch, 11. Oktober 2023 im Hörsaal 01 153, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz herzlich eingeladen. Details zum Programm sind unter https://unterhaltungsmusik.uni-mainz.de/ zu finden. Eine Anmeldung zu der Tagung ist unter der E-Mail-Adresse unterhaltungsmusik@uni-mainz.de erforderlich.

    Die Tagung der Abteilung Musikwissenschaft an der JGU wird von der GEMA-Stiftung und von der Franz Grothe-Stiftung finanziell unterstützt.

    Weiterführende Links:
    https://unterhaltungsmusik.uni-mainz.de/ - Programm der Tagung
    https://unterhaltungsmusik.uni-mainz.de/das-forschungsprojekt/ - Forschungsprojekt „Deutsche Unterhaltungsmusik im 20. Jahrhundert“
    http://www.musikwissenschaft.uni-mainz.de – Abteilung Musikwissenschaft der JGU
    http://www.facebook.com/MusikwissenschaftUniMainz - Abteilung Musikwissenschaft auf Facebook

    Lesen Sie mehr:
    https://presse.uni-mainz.de/zwischen-marschrhythmus-und-swing-deutsche-unterhalt... - Pressemitteilung „Zwischen Marschrhythmus und Swing: Deutsche Unterhaltungsmusik während der NS-Diktatur“ (05.10.2021)


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Peter Niedermüller
    Abteilung Musikwissenschaft
    Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-22184
    E-Mail: niedermu@uni-mainz.de
    https://www.musikwissenschaft.uni-mainz.de/personen/pd-dr-peter-niedermueller-m-...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    History / archaeology, Music / theatre
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).