idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/02/2023 10:25

Visuelle Suche: Kontext ermöglicht effektivere Strategien

LMU Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Ablenkende Reize können dazu beitragen, dass das visuelle System effektivere Suchstrategien entwickelt, zeigen LMU-Psychologen.

    Menschen sind permanent einer Flut von Ereignissen ausgesetzt, die auf die Sinnesorgane einprasseln. Obwohl das Gehirn über beeindruckende Verarbeitungsfähigkeiten verfügt, ist seine Kapazität begrenzt. Daher können wir nicht alle gleichzeitig verfügbaren Ereignisse und Informationen bewusst wahrnehmen, sondern müssen uns auf einen begrenzten Teilbereich konzentrieren.

    Die neurokognitiven Mechanismen dieser selektiven Aufmerksamkeit haben Forschende am Beispiel der Visuellen Suche untersucht und gezeigt, dass kontextbezogene Hinweisreize einen Einfluss haben: Wenn das gesuchte Zielobjekt in einer bestimmten räumlichen Anordnung anderer Objekte platziert ist, wird es schneller gefunden. Menschen reagieren also schneller auf einen Zielreiz, wenn dieser in einer konstanten Anordnung von Ablenkerreizen eingebettet ist. Nach der vorherrschenden Theorie ist der Grund dafür, dass die relative Position des Zielreizes im Verhältnis zu den Ablenkerreizen im Langzeitgedächtnis gespeichert wird.

    Ein Team um Professor Thomas Geyer vom Department Psychologie der LMU hat nun jedoch mithilfe einer neuartigen Eyetracking-Scanpath-Analyse gezeigt, dass kontextuelle Effekte weniger durch spezifische Erinnerungen hervorgerufen werden. Stattdessen tragen sie erheblich dazu bei, dass das visuelle System neue Fähigkeiten entwickelt und effektivere Scanningstrategien erlernt. Die kontextbezogene Erleichterung der visuellen Suche sehen die Autoren als Nebenprodukt dieses Effekts. „Dies hat große Auswirkungen auf unser Verständnis von visueller Suche und adaptivem Verhalten im Allgemeinen“, sagt Geyer. „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass visuelle Scanningstrategien erlernbar sind und als bedeutsame Schnittstelle zwischen sensorischer Information und Aufmerksamkeitsselektion dienen.“ Das bedeutet auch, dass Augenbewegungen nicht nur Folge einer fokussierten Verschiebung der Aufmerksamkeit sind. Stattdessen tragen sie aktiv dazu bei, die Aufmerksamkeit auf Objekte zu richten, die höchstwahrscheinlich relevante Informationen für die weitere Verarbeitung enthalten – noch bevor die eigentliche Aufmerksamkeitsauswahl stattfindet.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Thomas Geyer
    Allgemeine und Experimentelle Psychologie
    Department Psychologie
    Tel. +49-(0)89-2180-5216
    E-Mail: Thomas.Geyer@psy.lmu.de


    Original publication:

    W. Seitz, A. Zinchenko, H.J. Müller, T. Geyer: Contextual cueing of visual search reflects the acquisition of an optimal, one-for-all oculomotor scanning strategy. Communications psychology 2023
    https://www.nature.com/articles/s44271-023-00019-8


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Psychology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).