idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/04/2023 09:00

Überleben auf dem Mars - U Bremen Research Alliance Kooperationspartner entwickeln künftige Marsstation

Merle El-Khatib Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
U Bremen Research Alliance e.V.

    Aggressive Weltraumstrahlung, toxische Atmosphäre, Temperaturen von durchschnittlich minus 65 Grad Celsius, ein sehr geringer Umgebungsdruck: Die Lebensbedingungen auf dem Mars sind alles andere als freundlich. Für das Überleben in diesem extremen Umfeld forscht die Bremer Initiative „Humans on Mars“ an radikal neuen Lösungen. Zahlreiche Mitglieder der U Bremen Research Alliance sind mit ihrer Expertise beteiligt: das DLR-Institut für Raumfahrtsysteme, das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, das Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien IWT, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Universität Bremen.

    Geforscht wird in allen überlebenswichtigen Bereichen. Wie könnte eine Unterkunft für Menschen auf dem Mars aussehen? Wie sollte die Besatzung sich mit Wasser versorgen, mit Energie, mit Nahrungsmitteln? Da die Transportkapazitäten begrenzt sind, kommt es darauf an, die vor Ort vorhandenen Ressourcen zu nutzen, möglichst nachhaltig und effizient. Dabei spielen bioregenerative Lösungen eine entscheidende Rolle, beispielsweise für die Produktion von Sauerstoff und für Biomasse, die zur Herstellung von Nahrungsmitteln genutzt werden kann. Auch die Entwicklung von Werkstoffen, die vor der Strahlung schützen und diese gleichzeitig in Energie umwandeln, streben die Forschungspartner an.

    Die Zusammenarbeit der Forschungseinrichtungen sei einer der bereicherndsten Aspekte, findet die Abteilungsleiterin für Polymere Werkstoffe und Bauweisen am Fraunhofer IFAM, Dr. Katharina Koschek, die nach Studium und Promotion wieder nach Bremen zurückgekehrt ist, weil sie die angewandte Forschung reizt. Das ist bei Christiane Heinicke ganz ähnlich. Die Geophysikerin leitet die Entwicklung einer künftigen Marsstation. Sie hat es nach Bremen verschlagen, weil ihr in der Hansestadt die Möglichkeit geboten worden war, einen extraterrestrischen Lebensraum aufzubauen, und sie das Zusammenspiel der verschiedenen Wissenschaftsbereiche schätzt.


    Original publication:

    Impact – Das Wissenschaftsmagazin der U Bremen Research Alliance

    In der U Bremen Research Alliance kooperieren die Universität Bremen und zwölf Forschungsinstitute der vier deutschen Wissenschaftsorganisationen sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz - alle mit Sitz im Bundesland.

    Das seit 2019 erscheinende Magazin Impact dokumentiert die kooperative Forschungsstärke der Allianz und ihre gesellschaftliche Relevanz. „Überleben auf dem Mars“ wurde in Ausgabe 8 (August 2023) veröffentlicht.


    More information:

    https://www.bremen-research.de/einblicke/ueberleben-auf-dem-mars


    Images

    Attachment
    attachment icon Überleben auf dem Mars - Impact 8

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Geosciences, Materials sciences, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).