idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/05/2023 08:30

Neue Erkenntnisse ebnen den Weg für Therapien gegen Gehörverlust

Dr. Angelika Jacobs Kommunikation
Universität Basel

    Mit dem Älterwerden brauchen viele irgendwann ein Hörgerät. Womöglich ist der Grund dafür ein Signalweg, der die Funktion der Hörsinneszellen steuert und der im Alter nachlässt. Hinweise dafür liefern Forschende der Universität Basel.

    Gehörverlust trifft irgendwann fast jeden: Zu laute Geräusche oder auch einfach zunehmendes Alter lassen die Hörsinneszellen und deren Synapsen im Innenohr zunehmend degenerieren und absterben. Die einzige Behandlungsmöglichkeit ist ein Hörgerät oder, im Extremfall, ein Cochlea-Implantat.

    «Um neue Therapien zu entwickeln, müssen wir besser verstehen, was die Hörsinneszellen für ihre Funktion brauchen», erklärt Dr. Maurizio Cortada vom Departement Biomedizin der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel. In Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Michael N. Hall am Biozentrum hat Cortada untersucht, welche Signalwege die sogenannten Haarzellen im Innenohr beeinflussen. Dabei sind die Forschenden auf einen zentralen Regulator gestossen, wie sie im Fachjournal «iScience» berichten.

    Der besagte Signalweg, in Fachkreisen mTORC2-Signalweg genannt, spielt unter anderem für das Zellwachstum und das Zellskelett eine wichtige Rolle. Welche Funktion er in den Haarzellen des Innenohres übernimmt, war bisher nicht erforscht.
    Entfernten die Forschenden bei Mäusen ein zentrales Gen dieses Signalwegs in den Haarzellen des Innenohrs, verloren die Tiere sukzessive das Gehör. Im Alter von zwölf Wochen waren sie komplett taub, schreiben die Autorinnen und Autoren in der Studie.

    Weniger Synapsen

    Genauere Untersuchungen zeigten, dass die Haarsinneszellen im Innenohr ohne den mTORC2-Signalweg ihre Sensoren verloren: Haarzellen haben Ausstülpungen, die an Härchen erinnern und wichtig sind, um Schall in Nervensignale umzuwandeln. Diese «Härchen» waren bei den Mäusen mit Gehörverlust verkürzt, wie die Forschenden mittels Elektronenmikroskopie feststellten. Ausserdem war die Anzahl Synapsen, die die Signale an den Hörnerv weiterleiten, reduziert.

    «Aus anderen Studien wissen wir, dass die Produktion von Schlüsselproteinen dieses Signalwegs mit dem Alter abnimmt», so Cortada. Womöglich bestehe ein Zusammenhang zum Verlust an Synapsen und der Abnahme der Funktion der Hörsinneszellen im Innenohr, die mit zunehmendem Alter zur Abnahme des Hörvermögens führen.

    «Wenn sich das bestätigt, gäbe es damit einen möglichen Ansatzpunkt für künftige Therapien», so der Biomediziner. Mittel- und Innenohr wären beispielsweise gut erreichbar für lokal verabreichte Wirkstoffe oder Gentherapien. Die Ergebnisse könnten der Entwicklung solcher Behandlungsmöglichkeiten den Weg ebnen.


    Contact for scientific information:

    Dr. Maurizio Cortada, Universität Basel, Departement Biomedizin, E-Mail: maurizio.cortada@unibas.ch


    Original publication:

    Maurizio Cortada, Soledad Levano, Michael N. Hall, Daniel Bodmer
    mTORC2 regulates auditory hair cell structure and function.
    iScience (2023), doi: 10.1016/j.isci.2023.107687


    Images

    Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme der Gehörschnecke einer Maus: In Grün sind die Haarsinneszellen markiert, in Rot das Zellskelett und in Blau die Zellkerne mit Erbgut.
    Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme der Gehörschnecke einer Maus: In Grün sind die Haarsinneszellen m ...
    Maurizio Cortada
    Universität Basel, Departement Biomedizin


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme der Gehörschnecke einer Maus: In Grün sind die Haarsinneszellen markiert, in Rot das Zellskelett und in Blau die Zellkerne mit Erbgut.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).