idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/09/2023 12:48

Neuer Konsensbericht: Ein wichtiger Schritt hin zur Präzisionsmedizin beim Diabetes

Birgit Niesing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Diabetesforschung

    Internationale Wissenschaftler:innen, darunter Expert:innen des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), haben einen Konsensbericht zur Präzisionsmedizin bei Diabetes veröffentlicht. Dieser Bericht, der in ‚Nature Medicine‘ erschienen ist, zeigt Wege auf, wie sich personalisierte Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung von Diabetes in die klinische Praxis integrieren lassen. Gleichzeitig weist er auf bestehende Wissenslücken hin.

    In den vergangenen Jahren konnten neue Erkenntnisse zur Heterogenität der Diabeteserkrankung und deren Auswirkungen auf das Risiko von Folgeerkrankungen gewonnen. werden. Daraus ergeben sich neue Wege zur Vorbeugung und Behandlung des Diabetes. Ein neuer Konsensbericht zur Präzisionsmedizin in der Diabetesprävention und -therapie wurde nun von internationalen Wissenschaftler:innen unter Beteiligung von DZD-Forscher:innen erstellt und aktuell im Wissenschaftsjournal 'Nature Medicine' veröffentlicht. Der Bericht zeigt Wege auf, wie die Präzisionsmedizin beim Diabetes unmittelbar oder kurzfristig in die klinische Praxis integriert werden kann, hebt jedoch gleichzeitig die kritischen Wissenslücken hervor, die geschlossen werden müssen.

    Diabetes ist mit einem erhöhten Sterberisiko verbunden. Erst im September dieses Jahres wurde dieser Zusammenhang anhand einer Auswertung der Daten von mehr als 1,5 Millionen Menschen erneut bestätigt. Dabei wurde festgestellt, dass beispielsweise ein 50-jähriger Mensch durchschnittlich 14 Jahre weniger Lebenszeit hat, wenn ein Typ-2-Diabetes im Alter von 30 Jahren diagnostiziert wurde. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede bei diesen Zusammenhängen. Genau diese verschiedenen Ausprägungen haben internationale Wissenschaftler:innen im Rahmen des zweiten International Consensus Report der Precision Medicine in Diabetes Initiative (PMDI) untersucht und an maßgeschneiderten Ansätze zur Prävention, Diagnose und Therapie des Diabetes gearbeitet.

    Unter der Leitung der Amerikanischen (American Diabetes Association - ADA) und Europäischen (European Association for the Study of Diabetes - EASD) Diabetes-Fachgesellschaften haben sich 200 Wissenschaftler:inen aus 28 Ländern an der Erstellung dieses Konsensberichts beteiligt. Aus Deutschland nahmen vier DZD-Wissenschaftler:innen teil: Prof. Norbert Stefan vom Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen von Helmholtz Munich an der Universität Tübingen und Prof. Robert Wagner, Dr. Katsiaryna Prystupa und Dr. Martin Schön vom Deutschen Diabetes-Zentrum in Düsseldorf. Die deutschen Expert:innen erarbeiteten dabei vor allem Wege zur Präzisionsdiagnostik des Typ-2-Diabetes. Diese werden auch detailliert in einer von 15 Zusatzpublikationen im Wissenschaftsjournal 'Communications Medicine' veröffentlicht.
    Prof. Norbert Stefan, der sich seit langem mit der Risikoeinschätzung von Typ-2-Diabetes und den Ursachen dieser Erkrankung, insbesondere der Fettverteilung und der Fettlebererkrankung, beschäftigt, betont: „Ähnlich wie in der Krebsmedizin haben wir auch bei der Erforschung des Diabetes Betroffene identifiziert, bei denen die etablierten Präventions- und Therapieoptionen nicht ausreichen, um die Erkrankung gut zu behandeln. Jetzt gilt es, Marker und maßgeschneiderte Behandlungen zu finden, welche schnell im klinischen Alltag eingesetzt werden können.“

    Prof. Robert Wagner, der zusammen mit seinen Kollegen in einer vielbeachteten Studie Subgruppen von Menschen mit erhöhtem Diabetesrisiko und den damit verbundenen Folgeerkrankungen identifiziert hat ("Nature Medicine", 2021), erklärt: „Es ist wichtig, dass wir uns bei der Risikoabschätzung des Diabetes und seiner Komplikationen mehr auf die verschiedenen Ursachen fokussieren, die den jeweiligen Subgruppen hauptsächlich zugrunde liegen und bereits Jahre vor dem Auftreten des Diabetes den Stoffwechsel ungünstig beeinflussen. Unterschiedliche Maße von Insulinproduktion, Insulinwirkung und genetischem Risiko, aber auch das Alter der Diabetesmanifestation sollten in Zukunft stärker berücksichtigt werden.“

    Im Rahmen ihrer Arbeit im DZD haben die deutschen Forscher:innen die Möglichkeit, im engen wissenschaftlichen Austausch mit ihren Kolleg:innen an den verschiedenen Standorten des DZD sowie auch durch internationale Kooperationen weiter auf diesem wichtigen Forschungsfeld zu arbeiten. Durch translationale Forschungsansätze und damit verbundene klinische Studien können sie neue Erkenntnisse gewinnen, die Bestandteil nicht nur von nationalen, sondern auch von internationalen Ansätzen zur Etablierung der Präzisionsmedizin beim Diabetes sein werden.


    Contact for scientific information:

    Prof. Norbert Stefan
    Department Innere Medizin IV
    Universitätsklinikum Tübingen
    Otfried-Müller-Str. 10
    72076 Tübingen
    Telefon: +49-7071-2980390
    norbert.stefan@med.uni-tuebingen.de

    Prof. Robert Wagner
    Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ)
    Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an
    der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Auf’m Hennekamp 65
    40225 Düsseldorf
    Telefon: +49- 211 3382-277
    robert.wagner@ddz.de


    Original publication:

    Tobias DK et al., 2nd International Consensus Report on Gaps & Opportunities for the Clinical Translation of Precision Diabetes Medicine. Nature Medicine 2023; DOI: 10.1038/s41591-023-02502-5


    More information:

    https://www.dzd-ev.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2023/neuer-ko...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).