Der Erziehungswissenschaftler Professor Dr. Klaus Klemm, Leiter der Arbeitsgruppe Bildungsforschung/Bildungsplanung der Universität Duisburg-Essen auf dem Campus Essen, arbeitet an der gemeinsamen Bildungsberichterstattung von Bund und Ländern mit. Zusammen mit elf weiteren Experten wurde Klemm von der Kultusministerkonferenz und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung in einen wissenschaftlichen Beirat berufen. Zentrale Aufgabe ist die Entwicklung von Vorschlägen zur Konzeption einer umfassenden Berichterstattung und deren fortlaufende Weiterentwicklung. Darüber hinaus ermittelt der Beirat künftige Schwerpunktthemen.
Der erste gemeinsame Bildungsbericht soll die "Integration von Kindern, Jugendlichen und Erwerbstätigen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem" behandeln und im Jahr 2006 vorliegen.
Anlässlich der konstituierenden Sitzung des Beirates empfing Bundespräsident Johannes Rau die zwölf Mitglieder in Berlin. Rau würdigte die Aufgaben des Beirates und sagte, Bund und Länder sollten ihre Kräfte bündeln, um die notwendige Reform des Bildungssystems in Angriff zu nehmen.
Die Berufung des wissenschaftlichen Beirates ist das Ergebnis einer Vereinbarung vom März diesen Jahres zwischen der Präsidentin der Kultusministerkonferenz und rheinland-pfälzischen Bildungsministerin Doris Ahnen, ihrer hessischen Amtskollegin Karin Wolff und Bundesministerin Edelgard Bulmahn.
Hinweis: Ein Portrait-Foto von Professor Klemm stellen wir Ihnen im jpg-Format zum Herunterladen zur Verfügung: http://www.uni-essen.de/pressestelle/fotos
Redaktion: Christoph Lindemann, Tel.: (0201) 183-4518
Weitere Informationen: Professor Dr. Klaus Klemm, Tel.: (0201) 183-2233
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Science policy, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).