idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/17/2023 18:47

Jahresfeier: Eröffnung des neuen Akademischen Jahres

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Mit ihrer traditionell Mitte Oktober stattfindenden Jahresfeier eröffnet die Ruperto Carola das Akademische Jahr 2023/2024. Universitätsangehörige sowie Freunde, Förderer und Alumni begehen damit zugleich den 637. Jahrestag des Bestehens der Universität Heidelberg. Nach einer Ansprache der Rektorin wird ein Wissenschaftsgespräch zum Thema Nachhaltigkeit im Zentrum der Veranstaltung am 21. Oktober 2023 stehen. Zudem stellen sich die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger der Hengstberger-Preise mit ihren Arbeiten der Hochschulöffentlichkeit vor.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 17. Oktober 2023

    Jahresfeier: Eröffnung des neuen Akademischen Jahres
    Universität Heidelberg begeht 637. Jahrestag ihres Bestehens – Ansprache der Rektorin Frauke Melchior

    Mit ihrer traditionell Mitte Oktober stattfindenden Jahresfeier eröffnet die Ruperto Carola das Akademische Jahr 2023/2024. Universitätsangehörige sowie Freunde, Förderer und Alumni begehen damit zugleich den 637. Jahrestag des Bestehens der Universität Heidelberg. Nach einer Ansprache der Rektorin wird ein Wissenschaftsgespräch zum Thema Nachhaltigkeit im Zentrum der Veranstaltung am 21. Oktober 2023 stehen. Zudem stellen sich die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger der Hengstberger-Preise mit ihren Arbeiten der Hochschulöffentlichkeit vor.

    Die Rektorin der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Frauke Melchior, eröffnet mit der Begrüßung und ihrer Ansprache die Jahresfeier in der Aula der Alten Universität. Im folgenden Wissenschaftsgespräch zum Thema „Nachhaltigkeit: Forschen, Lehren, Handeln“ werden sich Vertreterinnen und Vertreter aus unterschiedlichen Bereichen der Universität der Frage stellen, wie Wissenschaft mit neuen Erkenntnissen und der Entwicklung von Lösungen Nachhaltigkeit fördern kann und was die Universität als Institution selbst tun muss, um einen nachhaltigen Betrieb zu gewährleisten. Darüber sprechen Dr. Nicole Aeschbach von der für die Lehrerbildung zuständigen Heidelberg School of Education, Dr. Maximilian Jungmann vom Heidelberg Center for the Environment, dem umweltwissenschaftlichen Forschungszentrum der Ruperto Carola, sowie Prof. Dr. Jale Tosun, die am Institut für Politische Wissenschaft unter anderem zum Thema Klimapolitik forscht. Auf dem Podium vertreten sind außerdem Dr. Sanam Vardag vom Institut für Umweltphysik, Alexander Matt, Leiter des Dezernats Planung, Bau und Sicherheit der Universität Heidelberg, und Jan Neumann, Referent für Ökologie und Nachhaltigkeit des Studierendenrates.

    Während der Jahresfeier wird zudem der Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preis 2023 für den wissenschaftlichen Nachwuchs verliehen. Die drei mit jeweils 12.500 Euro dotierten Auszeichnungen gehen an Dr. Mélanie Chevance vom Institut für Theoretische Astrophysik und Dr. Anja Randecker vom Mathematischen Institut sowie Nicolai Futás und Dr. Jonas Osnabrügge, die am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik forschen. Mit der Auszeichnung erhalten die beiden Preisträgerinnen und das Preisträgerteam die Möglichkeit, ein eigenes wissenschaftliches Symposium am Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg durchzuführen. Um Aspekte des touristischen Reisens im antiken Mittelmeerraum wird es in dem Symposium von Nicolai Futás und Jonas Osnabrügge gehen. Mit neuen Perspektiven auf den Materiekreislauf in Galaxien, die das James-Webb-Weltraumteleskop bietet, befasst sich Mélanie Chevance. Forschungsfragen zur Geometrie und Dynamik von Oberflächen werden im Mittelpunkt der Veranstaltung von Anja Randecker stehen.

    Für den musikalischen Rahmen der Jahresfeier sorgen Mitglieder des Collegium Musicum – des Universitätsorchesters und Universitätschores – unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor Michael Sekulla. Die Moderation übernimmt Markus Brock.

    Am 23. Oktober 1385 genehmigte Papst Urban VI. die Errichtung der Universität Heidelberg durch Pfalzgraf und Kurfürst Ruprecht I. in Heidelberg. Der Lehrbetrieb an den zunächst drei Fakultäten Theologie, Jurisprudenz und Philosophie wurde ein Jahr später aufgenommen, am 18. Oktober 1386. Zwei Jahre später, 1388, folgte die Medizin.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.uni-heidelberg.de – Universität Heidelberg


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).