idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2023 16:37

Neuer Podcast: Demenzforschung verständlich erklärt

LMU Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Der Exzellenz-Cluster SyNergy startet eine neue Podcast-Serie zu degenerativen Gehirnerkrankungen, um die Wissenschaft in diesem Bereich einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

    „Demenz ist ein riesiges globales Problem“, sagt Professor Christian Haass, Leiter des Lehrstuhls für Stoffwechselbiochemie an der LMU. „Wir werden alle immer älter und damit steigt das Risiko für Demenz.“ Haass ist, zusammen mit dem TUM-Professor Thomas Misgeld, Sprecher des Münchner Exzellenz-Clusters SyNergy (Munich Cluster for Systems Neurology), in dem Arbeitsgruppen von LMU und Technischer Universität München (TUM) vernetzt sind und gemeinsam an verschiedenen neurologischen Erkrankungen forschen.

    „Wenn man solche Krankheiten effektiv erforschen will, muss man fachübergreifend denken und viele verschiedene Disziplinen zusammenbringen“, sagt Misgeld, der das Institut für Zellbiologie des Nervensystems an der TUM leitet. Denn „Demenz“ ist ein vielschichtiger Begriff, unter dem ein ganzes Spektrum diverser Krankheitsbilder mit teils sehr unterschiedlichen Symptomen und Ursachen zusammengefasst wird. 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind bereits von der ein oder anderen Form von Demenz betroffen – Tendenz steigend. Kein Wunder also, dass die Forschung in diesem Bereich auf Hochtouren läuft und stark gefördert wird.

    Anhören und Demenz verstehen

    Weil das Thema einerseits so gesellschaftsrelevant, andererseits aber auch hochkomplex ist, hat SyNergy es sich zum Ziel gemacht, die wissenschaftlichen Hintergründe der Demenz an ein breites Laienpublikum zu kommunizieren. „Wir Forscher haben eine Riesenverantwortung, der Öffentlichkeit zu zeigen, was wir mit den Geldern machen, die sie uns zur Verfügung stellt“, meint Haass. Dazu hat der Cluster sein eigenes Projekt in Sachen Wissenschaftskommunikation ins Leben gerufen.

    „Der Podcast zur Demenzforschung: Verständlich erklärt. Münchner Wissenschaftler*innen geben Antwort“ – so heißt das neue Hörformat, das Anfang Oktober gestartet ist. Zweimal im Monat erscheint eine neue Folge, verpackt in prägnante dreißig Minuten. In jeder Folge erklären ein oder mehrere SyNergy-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler in einfachen Worten, wie Alzheimer, Schlaganfall oder Parkinson funktionieren, welche Diagnose- und Therapieverfahren es gibt, was der aktuelle Stand der Forschung ist und an welchen innovativen Ansätzen aktuell gearbeitet wird.

    Auch mit gängigen Missverständnissen und Gerüchten räumen die Forschenden auf. „Über manches, was in der Öffentlichkeit beispielsweise zu Alzheimer kursiert, kann man sich nur wundern“, so Haass in Folge 1. Aufklärungsarbeit in diesem Bereich sei deshalb extrem wichtig. „Und das müssen wir Wissenschaftler in die Hand nehmen.“
    Die erste Staffel der Podcast-Serie umfasst zehn Folgen und kann über Spotify, iTunes und Google Podcasts kostenlos angehört und abonniert werden.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Haass
    Ludwig-Maximilians-Universität München
    Biomedizinisches Centrum
    Tel.: (089) 4400 46549
    E-Mail: christian.haass@mail03.med.uni-muenchen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).