idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2023 10:06

Nachwuchskolleg Europa startet zum Wintersemester 2023/24 an der Universität des Saarlandes

Gerhild Sieber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Zum Wintersemester 2023/24 nimmt das interdisziplinäre Nachwuchskolleg Europa des Clusters für Europaforschung (CEUS) an der Universität des Saarlandes seine Arbeit auf. In den kommenden Jahren werden hier exzellente Promovierende und Postdocs im Bereich der Europaforschung ausgebildet. Die wissenschaftliche Leitung des Kollegs liegt bei Prof. Georg Wenzelburger (Politikwissenschaft), Prof. Astrid Fellner (Kulturwissenschaft) und Prof. Dominik Brodowski (Rechtswissenschaft). Am 25. Oktober wird das Kolleg mit einem Festakt eröffnet.

    Um die Nachwuchsförderung im Bereich der Europaforschung an der Universität strukturell zu verankern, wurde das Nachwuchskolleg Europa am Cluster für Europaforschung gegründet. „Hervorragend qualifizierter wissenschaftlicher Nachwuchs sichert nachhaltig Stärke und Kompetenz des Europa-Schwerpunkts der Universität des Saarlandes. Das neue Kolleg soll in den kommenden Jahren zu dem Forum für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler an der Universität des Saarlandes werden, die sich mit Themen rund um Europa beschäftigen“, erklärt der Politikwissenschaftler Prof. Georg Wenzelburger, einer der drei Kollegleiter.

    Das Kolleg startet im ersten Jahrgang mit drei festen Promovierenden und drei Postdocs mit eigenen europabezogenen Projekten der Geistes-, Kultur-, Rechts- und Sozialwissenschaften. Darüber hinaus können sich Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher, die zu Europa forschen, assoziieren lassen.

    Die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler repräsentieren eine große Bandbreite von Herkunftsfächern, wie zum Beispiel Politologie, Komparatistik und Soziologie. Sie finden im Kolleg ideale Möglichkeiten zum interdisziplinären Austausch und zur individuellen wissenschaftlichen Qualifizierung. Das Qualifizierungsprogramm ist darauf ausgerichtet, die Mitglieder des Kollegs sowohl in der eigenen Fachdisziplin als auch in einem breiten interdisziplinären Kontext weiterzubilden. Es bietet vielfältige Möglichkeiten, sich über die eigenen Projekte sowie Forschungsfragen und methodische Vorgehensweisen auszutauschen.

    Die fachliche Qualifizierung wird gewährleistet durch eine disziplinäre Anbindung vor Ort sowie Workshops zu sozial-, rechts- oder kulturwissenschaftlichen Methoden. Interdisziplinäre Kompetenzen können im Rahmen von fachübergreifenden Kolloquien sowie themenbezogenen Tagungen und Lektüregruppen weiterentwickelt werden. Durch die Einbindung in ein internationales und forschungsstarkes wissenschaftliches Umfeld erhalten die Kollegiatinnen und Kollegiaten im CEUS optimale Möglichkeiten, schon früh in der wissenschaftlichen Karriere ihre eigenen Netzwerke zu bilden.

    Verantwortlich für die Wissenschaftskoordination des Nachwuchses im Kolleg ist Dr. Florian Rossbach.

    Das Kolleg wird am 25. Oktober um 18 Uhr auf dem Saarbrücker Campus (Gebäude C7 4, Raum 1.17) mit einem Festakt offiziell eröffnet.
    Neben Grußworten der CEUS-Vorsitzenden Prof. Tiziana Chiusi, des Universitätspräsidenten Manfred Schmitt und des Staatssekretärs David Lindemann, Chef der Staatskanzlei des Saarlandes und Bevollmächtigter für Europaangelegenheiten, umfasst das Programm einen Festvortrag der Saarbrücker Romanistin und ehemaligen CEUS-Vorsitzenden Prof. Patricia Oster-Stierle zu „Statuen als Protagonisten von Verflechtungsgeschichten“ sowie – im Rahmen eines Umtrunks – eine Posterausstellung der Kollegiatinnen und Kollegiaten.

    Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung bis zum 22. Oktober an nachwuchskolleg-europa@uni-saarland.de ist erforderlich.

    Weitere Informationen zum Kolleg: http://www.uni-saarland.de/nachwuchskolleg-europa

    Kontakt & Information
    Dr. Florian Rossbach (Wissenschaftlicher Koordinator des Nachwuchskollegs)
    Telefon: 0681 302-70454
    E-Mail: nachwuchskolleg-europa@uni-saarland.de

    Hinweis für Hörfunk-Journalisten:
    Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681 302-3610) richten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Cultural sciences, Language / literature, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).