idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2023 11:41

Nachhaltige Wasserstoffproduktion: Ministerin Brandes überreicht Förderbescheid an Universität Duisburg-Essen

Juliana Fischer Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes überreicht einen Förderbescheid in Höhe von drei Millionen Euro an Jun.-Prof. Dr. Corina Andronescu für das Projekt „Natural Water to H2“. Mit dem Forschungsvorhaben will die Universität Duisburg-Essen einen Durchbruch für mehr Nachhaltigkeit in der Wasserstoffproduktion erreichen. Die Nanowissenschaften und die Wasserforschung der Universität Duisburg-Essen bündeln dazu ihre Kräfte. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft fördert das Projekt im Rahmen der Profilbildung 2022 des Landes NRW.

    Wasserstoffforschung boomt. Mit dem am 20. Oktober 2023 von NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes überreichten Förderbescheid für das Projekt „Natural Water to H2“ zielt die Universität Duisburg-Essen (UDE) auf einen Durchbruch beim Wassereinsatz für die Wasserstoffproduktion. Damit demonstriert die UDE ein weiteres Mal ihre enorme Expertise in der Wasserstoff- und Wasserforschung

    Reiner als Trinkwasser muss das Wasser sein, das in der sogenannten PEM-Elektrolyse für die Herstellung von Wasserstoff eingesetzt wird. Die häufig verwendeten edelmetallbasierten Katalysatoren sind anfällig für Vergiftungen. Wäre der Katalysator und damit der Prozess robuster, könnte anderes Wasser als Ausgangsstoff für die Wasserstoffproduktion verwendet werden. „Rein chemisch betrachtet könnte ein Liter Wasserstoff auch aus neun Litern Wasser hergestellt werden. Doch durch verschiedene Prozesse gehen heute zusätzlich ungefähr elf Liter verloren“, erklärt die wissenschaftliche Sprecherin Prof. Dr. Corina Andronescu. Ein weiterer Aspekt ist, dass sich die Wasserqualität während der Elektrolyse durch Abbauprozesse verschlechtert, was die Lebensdauer der Elektrolysekammer begrenzt. „Im Projekt ‚Natural Water to H2‘ erforschen wir daher, welche Wasserqualität erforderlich ist und wie wir diese Qualität während der Elektrolyse aufrechterhalten können.“

    Das untersuchen die Forschenden anhand der neuartigen AEM-Elektrolyse. „Im Gegensatz zur herkömmlichen PEM-Elektrolyse kommt dieses Verfahren ohne teure und seltene Edelmetalle aus. Es werden stattdessen beispielsweise Nickeloxide als Katalysatoren eingesetzt“, erklärt Andronescu. Weil die edelmetallfreien Materialien besser verfügbar und preiswerter sind, begünstigt dieser Prozess den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft.

    „Unsere Profilschwerpunkte Nanowissenschaft und Wasserforschung machen die Universität Duisburg-Essen zu einem hervorragenden wissenschaftlichen Zentrum für Wasserstoff- und Wasserforschung“, betont Rektorin Prof. Dr. Barbara Albert. In diesem Forschungsprojekt werden die Expertisen des Zentrums für Wasser- und Umweltforschung sowie des Zentrums für Nanowissenschaften gebündelt. „Wir wollen die Rolle von Wasserinhaltsstoffen auf die Elektrolyse besser verstehen und problematische Stoffe aus Speise- und Kreislaufwasser herausholen, um die optimale Wasserqualität bereit zu stellen“, erklärt der wissenschaftliche Leiter des Zentrums für Wasser- und Umweltforschung, Prof. Dr. Torsten Schmidt. Viele weitere Einrichtungen wie das Zentrum für Brennstoffzellen Technik beteiligen sich als Projektpartner.

    Langfristig wird das Projekt am neuen Forschungsbau ACTIVE SITES der Universität Duisburg-Essen angesiedelt. Dank modernster Großgeräte und neuester Methoden wird es hier künftig möglich sein, die ultraschnellen chemischen Reaktionen an den aktiven Zentren der Moleküle in ihrer natürlichen, wässrigen Umgebung zu analysieren.
    Für Unternehmen ist die Wasserverfügbarkeit mittlerweile ein wichtiger Standortfaktor, um den Markthochlauf von Wasserstoff und damit die Energiewende realisieren zu können. Vor dem Hintergrund solcher Marktpotenziale beteiligen sich Industriepartner wie Evonik, Siemens Energy oder Mitsubishi Power.

    Hinweis für die Redaktion:
    Ein Foto von der Übergabe des Förderbescheids durch NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes am 20. Oktober an Jun.-Prof. Dr. Corina Andronescu stellt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft zur Verfügung: https://www.mkw.nrw/bild/gruppenbild-natural-water-h2

    Redaktion: Juliana Fischer, Tel. 0203 379 1488, juliana.fischer@uni-due.de


    Contact for scientific information:

    Jun.-Prof. Dr. Corina Andronescu, Fakult für Chemie, Technische Chemie III, Mail: corina.andronescu@uni-due.de


    More information:

    https://www.uni-due.de/2023-10-20-andronescu-natural-water-to-h2


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Energy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).