Schülerinnen und Schüler wollen mit Künstlicher Intelligenz Fake-Fotos entlarven, Igel vor dem Mähroboter schützen oder mit kosten-günstigen Analysen die Gesundheitsversorgung verbessern
Am 10. November 2023 ist es wieder soweit: Zehn ausgewählte Teams aus ganz Deutschland präsentieren im Freistil Tübingen (Wöhrdstraße 25) ab 13.30 Uhr ihre Projektideen in der Hoffnung, mit einer Auszeich-nung nach Hause zu fahren. Dieses Jahr nimmt erstmals auch ein Team einer Deutschen Auslandsschule teil.
Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen waren im Bundes-wettbewerb Künstliche Intelligenz (BWKI) das fünfte Jahr in Folge aufge-rufen, alleine oder im Team mit bis zu vier Personen ein eigenes KI-Pro-jekt zu entwickeln und damit einen positiven Beitrag für Mensch und Um-welt zu leisten. Nach der Projektbegehung- und Bewertung durch eine hochkarätige Jury aus Forschenden, Maker:innen und Expert:innen aus der KI-Anwendung führt der Physiker und Moderator Philip Häusser durch die Preisverleihung am Abend.
Hauptgewinn sind ein Geldpreis in Höhe von 1500 Euro sowie ein Prakti-kumsplatz in einem Hightechunternehmen. Daneben gibt es Sonder-preise in der Kategorie „Hardware“, sowie „Umwelt und Nachhaltigkeit“. Mit dem Nachwuchspreis soll ein Team motiviert werden, das viel Poten-zial birgt, aber (noch) nicht gewonnen hat. Zusätzlich wird ein kreatives Anfängerteam ermittelt, um Programmier-Newcomer zu motivieren. Die Schule, die am aktivsten am BWKI-eigenen KI-Online-Kurs teilgenommen hat, wird zur „KI-Schule des Jahres“ gekürt.
Alle diejenigen, die nicht selbst vor Ort sein können, sind herzlich eingela-den, die Preisverleihung ab 19.30 Uhr live auf YouTube zu verfolgen (https://www.bw-ki.de/live) und ihrem Favoritenteam per Abstimmung zum Publikumspreis zu verhelfen.
Der Bundeswettbewerb wurde 2018 am heutigen Tübingen AI Center ins Leben gerufen und ermutigt seitdem Jugendliche, ihr Können aktiv im KI-Forschungsumfeld unter Beweis zu stellen. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Hauptförderer ist die Carl-Zeiss-Stiftung. Weitere Informationen unter: https://bw-ki.de
Das BWKI-Finale findet dieses Jahr während des Wissenschaftsfestivals „Science & Innovation Days“ statt, das die Universität Tübingen und weitere Partnerorganisationen ausrichten. Das Festi-valprogramm und weitere Informationen finden Sie in Kürze auf www.sidays.com
Kristina Laube Wissenschaftskommunikation Tübingen AI Center Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz Telefon +49 7071 29-70880 Kristina.laube@uni-tuebingen.de
Criteria of this press release:
Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Information technology
transregional, national
Contests / awards, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).