idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2023 17:00

Stärkung der Rolle von Frauen in den Neurowissenschaften

Silke Wolf Press and Public Relations
Max-Planck-Institut für Hirnforschung

    Ein Aufruf zum Handeln für Chancengleichheit in der europäischen akademischen Welt

    Eine neue Publikation mit dem Titel "A European perspective on structural barriers to women's career progression in neuroscience", die kürzlich in Nature Neuroscience erschienen ist, beleuchtet die anhaltenden geschlechtsspezifischen Unterschiede in den europäischen akademischen Neurowissenschaften. Trotz der steigenden Zahl von Frauen, die in diesen Bereich einsteigen, stellt der Übergang von der Postgraduiertenausbildung zu einer Führungsposition in der akademischen Welt für Wissenschaftlerinnen nach wie vor eine große Hürde dar.

    Die aufschlussreiche Perspektive, verfasst von Ashley M. Bourke, Teresa Spanò und Erin M. Schuman, Neurowissenschaftlerinnen am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main, bietet eine durchdachte Diskussion der Herausforderungen, die den Aufstieg von Frauen behindern, und plädiert für transformative Veränderungen in der europäischen akademischen Welt.

    Die Perspektive beleuchtet einen beunruhigenden und viel diskutierten Trend: Obwohl mehr als 50% der Doktoranden in den Neurowissenschaften Frauen sind, sinkt ihr Anteil auf der Postdoc-Ebene dramatisch und nimmt auf der Ebene der leitenden Forscher noch weiter ab. Zu diesem Rückgang tragen unter anderem tief verwurzelte gesellschaftliche Einstellungen und institutionelle Vorurteile bei. Von impliziten geschlechtsspezifischen Vorurteilen bei Einstellungsentscheidungen bis hin zu den Schwierigkeiten, familiäre Verpflichtungen mit den Anforderungen einer wissenschaftlichen Karriere zu vereinbaren, befasst sich die Perspektive mit den vielfältigen Hindernissen, mit denen Frauen auf ihrem wissenschaftlichen Weg konfrontiert sind.

    Um diesen Herausforderungen zu begegnen, schlagen die Autoren einen mehrgleisigen Ansatz vor. Eine zentrale Empfehlung ist die Ausweitung der Datenerhebung, um ein differenzierteres Verständnis der Probleme zu ermöglichen. Sie betonen, wie wichtig es ist, detaillierte, feldspezifische Daten zu erheben, um gezielte Interventionen zu ermöglichen. Darüber hinaus fordern Bourke et al. die Umsetzung einer familienfreundlichen Politik, einschließlich zugänglicher und erschwinglicher Kinderbetreuungseinrichtungen, und plädieren für eine Angleichung der häuslichen Arbeitsteilung durch gesetzliche Maßnahmen.

    Sie betonen auch die entscheidende Rolle männlicher Verbündeter bei der Umgestaltung der akademischen Landschaft. Indem sie aktiv gegen Vorurteile vorgehen und sich für die Gleichstellung der Geschlechter einsetzen, können männliche Kollegen einen wichtigen Beitrag zur Förderung eines integrativen Umfelds leisten, in dem die Talente aller anerkannt und geschätzt werden.

    Darüber hinaus rufen die Autorinnen akademische Einrichtungen, politische Entscheidungsträger und Berufsverbände dazu auf, gemeinsam sinnvolle Initiativen zu entwickeln. Sie betonen die Notwendigkeit einer gemeinsamen Anstrengung, um die Barrieren abzubauen, die Frauen daran hindern, in den Neurowissenschaften und anderen MINT-Fächern voranzukommen. Durch die Förderung eines gleichberechtigten Umfelds, in dem Talent kein Geschlecht kennt, kann die wissenschaftliche Gemeinschaft ein unvergleichliches Potenzial freisetzen, das zu bahnbrechenden Entdeckungen und Fortschritten führt.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Erin Schuman
    Geschäftsführende Direktorin
    Max-Planck-Institut für Hirnforschung
    Max-von-Laue-Str. 4
    60438 Frankfurt am Main
    erin.schuman@brain.mpg.de


    Original publication:

    Nature Neuroscience, 2023
    DOI: https://doi.org/10.1038/s41593-023-01467-5


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).