• Der Pandemic Recovery Survey, eine von LMU weltweit geführte Umfrage befasst sich mit der Lebenssituation nach der Corona-Pandemie
• Insgesamt wurden 621.000 Menschen aus 21 Ländern zu ihrer Gesundheit und medizinischen Versorgung, Ernährungsicherung, Bildung, und Finanzlage befragt.
• Die Herausforderungen bei der Ernährungssicherung nehmen zu: Elf Prozent der befragten Deutschen haben nicht immer genug zu essen – in Nigeria, Südafrika und Kolumbien sind es sogar mehr als die Hälfte der Teilnehmer.
Wie schätzen Menschen weltweit ihre Situation bezüglich Finanzen, Gesundheit und Bildung nach der Corona-Pandemie ein? Diese Frage steht im Zentrum des Pandemic Recovery Survey, dessen Ergebnisse nun veröffentlicht wurden. Hierfür wurden 621.000 Personen aus 21 Ländern von einem internationalen Forscherteam befragt. Frauke Kreuter, Professorin für Statistik und Data Science in den Sozial- und Humanwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) leitete die Studie zusammen mit Forschenden der University of Maryland (UMD), dem Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME) und Meta. Die Umfrage lief zwischen März und Mai 2023, die Teilnehmenden wurden über Facebook eingeladen.
Teilnehmende aus Deutschland sind meist mit ihren Lebensumständen zufrieden
Für Deutschland zeigte sich, dass mehr als die Hälfte der Befragten mit dem Leben im Allgemeinen zufrieden oder sehr zufrieden ist. Zudem gaben fast 64 Prozent an, eine gute oder sehr gute Gesundheit zu haben. Größere Sorgen bereitet hingegen die finanzielle Lage nach der Pandemie: Fast 22 Prozent der Befragten in Deutschland beklagen heute ein niedrigeres Haushaltseinkommen zu haben als vor der Pandemie. Elf Prozent gaben bei der Umfrage sogar an, nicht immer genug zu essen zu haben, weil ihnen das Geld fehlt. In Nigeria, Südafrika und Kolumbien gilt dies sogar für mehr als die Hälfte der Befragten. Weltweit zeigte sich zudem, dass die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler mit unterdurchschnittlichen Fähigkeiten beim Lesen und Rechnen aus Haushalten mit niedrigem Einkommen stammten.
„Wir stehen noch ganz am Anfang, um die Auswirkungen der Pandemie auf die Gesellschaft zu verstehen. Forschende und Entscheidungsträger können nun auf Grundlage unserer Studie gezielte Maßnahmen und Projekte entwickeln“, sagt Dr. Wiebke Weber, die Projektleiterin. Ein öffentlich zugängliches Visualisierungstool ermöglicht einen unkomplizierten Einblick in die Daten und die Gegenüberstellung verschiedener Länder.
Der Pandemic Recovery Survey ist ein Gemeinschaftsprojekt von LMU, der University of Maryland, Meta und dem Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME).
Die Ergebnisse der Pandemic Recovery Survey sowie das Visualisierungstool sind auf der Webseite von IHME abrufbar: https://www.healthdata.org/research-analysis/health-policy-planning/evaluations/...
Dr. Wiebke Weber
Scientific Manager
Chair for Statistics and Data Science in Social Sciences and the Humanities (SODA)
Department of Statistics
+49 (0)89 2180 3093
wiebke.weber@stat.uni-muenchen.de
https://www.soda.statistik.uni-muenchen.de/people/scientific-manager/weber/index...
Professorin Dr. Frauke Kreuter
Chair for Statistics and Data Science in Social Sciences and the Humanities (SODA)
Department of Statistics
+49 (0)89 2180 2814
soda@stat.uni-muenchen.de
https://www.soda.statistik.uni-muenchen.de/people/professors/kreuter1/index.html
Die Ergebnisse der Pandemic Recovery Survey sowie das Visualisierungstool sind auf der Webseite von IHME abrufbar: https://www.healthdata.org/research-analysis/health-policy-planning/evaluations/...
https://www.lmu.de/de/newsroom/newsuebersicht/news/leben-nach-corona-internation...
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).