Die Polarforschung blickt in Österreich auf eine lange Tradition zurück. Vor 151 Jahren startete das Expeditionsschiff Admiral Tegetthoff zur „Österreichisch-Ungarischen Nordpolar-Expedition“, mit dem Ziel, das Nördliche Eismeer zu erkunden und die Nordostpassage zu finden. Bald blieb das Segelschiff jedoch im Eis stecken. Von der Eisdrift getrieben, entdeckten die Polarforscher Carl Weyprecht und Julius Payer eine Inselgruppe, die sie nach dem Kaiser benennen: Franz-Josef-Land. Einige wenige zoologische Objekte, die von dieser Fahrt mitgebracht wurden, werden heute noch im NHM Wien aufbewahrt.
Aus den Erfahrungen der Expedition entwickelte Carl Weyprecht grundlegende Thesen für eine moderne Polarforschung. Darauf aufbauend fand 1882-1883 das „Erste internationale Polarjahr“ statt; Österreich beteiligte sich mit einer eigenen Forschungsstation auf der Insel Jan Mayen.
Heute koordiniert das Austrian Polar Research Institute (APRI) die Forschung und internationale Zusammenarbeit im Bereich der Polarwissenschaften für Österreich. In Kooperation mit der Universität Graz ist jüngst in Ostgrönland die erste permanente österreichische Polarforschungs-Station errichtet worden. Als Projektpartner des NHM Wien sind Polarforscher*innen des APRI an der Ausstellung beteiligt, werden vor den Vorhang geholt und berichten über ihre Forschungsschwerpunkte.
Die einzigartige Natur der Arktis, ihre Faszination und Verletzlichkeit sowie die rasanten Veränderungen in den arktischen Regionen bilden den thematischen Ausgangspunkt der Ausstellung. Die deutlich sichtbaren und messbaren Auswirkungen des Klimawandels, aber auch die geopolitischen Veränderungen, haben die Arktis ins Zentrum der weltweiten Aufmerksamkeit gerückt.
Die Ausstellung beleuchtet die vielen Facetten und Rollen dieses einzigartigen Ökosystems aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sie zeigt auf, dass die Arktis durch ihre entscheidende globale Rolle heute enger denn je mit dem Leben aller Menschen verbunden ist.
Am Dienstag, 7. November 2023, um 10.30 Uhr lädt das Naturhistorische Museum Wien zu einer Pressekonferenz in den Vortragssaal des NHM Wien ein.
Ort: NHM Wien, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien, Vortragssaal im Hochparterre sowie in den Sonderausstellungsräumen
Einlass: ab 10:00 Uhr
Beginn: um 10:30 Uhr
Programm
Begrüßung und Einleitung:
Dr. Katrin Vohland, Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin, NHM Wien
Warum forscht Österreich in der Arktis?
Univ. Prof. Dr. Wolfgang Schöner, Direktor des Austrian Polar Research Institute (APRI)
Institut für Geographie und Raumforschung, Universität Graz
Österreich und die historische Arktis-Forschung
DDr. Martin Krenn, Kurator der Ausstellung und Direktor des Archivs für Wissenschaftsgeschichte, NHM Wien
Die Faszination des Arktischen Ozeans
Dr. Bettina Riedel, Kuratorin der Ausstellung und Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fischsammlung, I. Zoologische Abteilung, NHM Wien
Vom Werden einer Ausstellung
Dr. Andreas Hantschk, Kurator der Ausstellung und Mitarbeiter der Abteilung Wissenschaftskommunikation, NHM Wien
Inklusion im Museum zu Themen der neuen Sonderausstellung
Führungen von Menschen mit und ohne Behinderung für Menschen mit und ohne Behinderung
Clara Porak, Geschäftsführerin von andererseits, Magazin für Behinderung und Gesellschaft und
Mag. Agnes Mair, Mitarbeiterin der Abteilung Wissenschaftskommunikation, NHM Wien
Anschließend: Besichtigung der neuen Ausstellung in den Sonderausstellungsräumen
Mit der Bitte um Anmeldung zur Pressekonferenz unter: irina.kubadinow@nhm-wien.ac.at
Pressematerial:
https://www.nhm-wien.ac.at/presse/pressemitteilungen2023/arktis
https://www.nhm-wien.ac.at/presse/pressemitteilungen2023/arktis
Der WWF will die weltweite Naturzerstörung stoppen und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Nat ...
Richard Barret
©WWF; Richard Barret
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Press events
German
Der WWF will die weltweite Naturzerstörung stoppen und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Nat ...
Richard Barret
©WWF; Richard Barret
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).