Der Förderverein des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven lobt gemeinsam mit dem Museum erstmals einen wissenschaftlichen Förderpreis aus, um die Erforschung und Vermittlung des maritimen Erbes aktiv zu unterstützen. Mit diesem Preis werden herausragende Dissertationen ausgezeichnet, die sich mit maritimen Themen auseinandersetzen und Geschichte und Gegenwart miteinander verbinden. Das Preisgeld in Höhe von 5000 Euro soll die Veröffentlichung und Verbreitung der Dissertation unterstützen.
„Als Förderverein begleiten wir das Deutsche Schifffahrtsmuseum auf seinem Zukunftskurs. Mit dem neuen Preis, den wir jetzt erstmals ausloben, möchten wir auf die bislang noch oft unterschätzte Bedeutung maritim-historischer Forschung für unsere Gesellschaft hinweisen, wie sie auch am DSM erfolgreich praktiziert wird“, sagt der Fördervereinsvorsitzende und ehemalige Bremerhavener Oberbürgermeister Jörg Schulz. „Das DSM macht die komplexe Verbindung zwischen Mensch und Meer in Forschung und Ausstellungen sichtbar. Es ist daher wie kaum eine andere Institution geeignet, einen solchen Preis zu verleihen.“
DSM-Direktorin Prof. Dr. Ruth Schilling freut sich über die Unterstützung des Fördervereins und unterstreicht die enge Verbindung des Förderpreises mit den Zielen des DSM: „Indem wir vom Meer aus auf Geschichte, Gegenwart und Zukunft blicken, verstehen wir globale Zusammenhänge und ökologische Gefahren besser. Als Deutsches Schifffahrtsmuseum und Leibniz-Institut für Maritime Geschichte ist es uns ein Anliegen, maritim-historische Forschung zu initiieren und zu fördern, da diese grundlegend wichtig für unser Verständnis der Welt ist. Wir sind unserem Förderverein daher sehr dankbar, dass er es uns ermöglicht, herausragende Forschungsarbeiten aus diesem Themenfeld auszuzeichnen.“
Auch Einreichungen aus nicht spezifisch geistes- oder geschichtswissenschaftlichen Feldern sind möglich, sofern sie einen Aspekt des maritimen Erbes oder der maritimen Vergangenheit berücksichtigen.
Neben der eigentlichen Abschlussarbeit sollen eine Zusammenfassung von 800 bis 1000 Zeichen (inkl. Leerzeichen), ein Anschreiben sowie ein Lebenslauf, der die wichtigsten wissenschaftlichen Stationen nennt (maximal eine Seite), eingereicht werden.
Zusendungen werden bis zum 15. Dezember 2023 per E-Mail schilling@dsm.museum angenommen oder postalisch an Deutsches Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Prof. Dr. Ruth Schilling, Hans-Scharoun-Platz 1, 27568 Bremerhaven.
Prof. Dr. Ruth Schilling
schilling@dsm.museum
https://www.dsm.museum/pressebereich/dsm-foerderpreis-fuer-dissertationen-zu-mar...
Lichtinstallation FRAME am Erweiterungsbau.
Hauke Dressler
DSM / Hauke Dressler
Criteria of this press release:
Scientists and scholars, Students
Cultural sciences, Environment / ecology, History / archaeology, Oceanology / climate
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).