idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2023 21:10

Coburger Teilchenbeschleuniger begeistert für Geheimnisse der Physik - auch international

Natalie Schalk Referat Marketing und Kommunikation
Hochschule Coburg

    Ein Zyklotron ist wie Achterbahn für Ionen: Wenn elektrisch geladene Teilchen in einer spiralförmigen Bahn beschleunigt werden, ermöglicht das einen Blick in die kleinen und großen Geheimnisse des Universums. An der Hochschule Coburg gibt es ein besonderes, kleines Zyklotron – und das führte den japanischen Wissenschaftler Takaoki Takanashi nach Oberfranken und direkt ins Labor von Prof. Dr. Martin Prechtl.

    Im Labor für Angewandte Vakuumtechnik der Hochschule Coburg steht ein halbes Dutzend Wissenschaftler:innen beisammen. „Ich habe acht Jahre damit verbracht, ein Zyklotron in meiner Wohnung zu bauen“, erzählt der japanische Physiker PhD Takaoki Takanashi. Er forscht im Neutron Beam Technology Team des renommierten Riken Center for Advanced Photonics in Tokio zum Thema Teilchenbeschleunigung. In einem Zyklotron werden Ionen, elektrisch geladene Teilchen, durch ein elektromagnetisches Feld in eine spiralähnliche Beschleunigungsbahn gelenkt. Sie durchlaufen sie immer wieder, werden schneller und schneller. Auch der erste Teilchenbeschleuniger im CERN war ein Zyklotron.

    Von großen und kleinen Teilchenbeschleunigern

    Der Teilchenbeschleuniger im CERN nahe Genf ist jetzt die größte Forschungsmaschine der Welt: In einem 27 Kilometer langen, ringförmigen Tunnel unter der Erde werden Teilchen fast bis auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt. Wenn zum Beispiel Protonen dann zusammenkrachen, lässt das Rückschlüsse auf den Urknall zu, auf den Aufbau der Materie und die Entstehung des Lebens. Die großen Geheimnisse des Universums also. „Studierende und auch schon Schülerinnen und Schüler lernen in Physik, wie ein Teilchenbeschleuniger funktioniert“, sagt Prof. Dr. Martin Prechtl. „Aber gesehen haben die wenigsten einen.“ Prechtl ist Professor für Technische Mechanik und Mechatronik an der Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik der Hochschule Coburg und leitet das Labor für Angewandte Vakuumtechnik, in dem das Coburger Zyklotron steht. „COLUMBUS“ heißt es und hat eine Vakuumkammer mit einem Durchmesser von 200 Millimetern und einer Höhe von 75 Millimetern. „Seine große Bedeutung liegt in der überschaubaren Größe“, erklärt Prechtl. „Es ist ein Labor-Experiment.“ Das kleine Zyklotron ist voll funktionsfähig und in Praktika und Workshops können Studierende und auch Schüler:innen damit selbst experimentieren. „Das wäre im CERN – naja“, der Professor lacht: „ziemlich ausgeschlossen.“

    Workshops der TechnologieAllianzOberfranken

    Das Lehr-Zyklotron an der Hochschule Coburg wurde mit Unterstützung des Forschungszentrums Jülich und einiger deutscher Firmen gebaut und bereits vor gut zehn Jahren in Betrieb genommen. Initiiert hat das Projekt Christian Wolf – damals, um als Physiklehrer am Coburger Gymnasium Ernestinum ein Jugend-forscht-Projekt zu unterstützen. „Heute haben wir an der Hochschule jedes Jahr zwei bis drei Workshops mit Schülerinnen und Schülern aus ganz Oberfranken“, erzählt Wolf. Im Rahmen des Schülerforschungszentrums der TechnologieAllianzOberfranken (TAO) hat er als Lehrbeauftragter der Hochschule inzwischen schon vielen jungen Menschen die faszinierende Welt der Beschleunigungsphysik vermittelt.

    Prof. Dr. Jasmin Walk von der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Gesundheit berichtet, wie das Zyklotron an der Hochschule Coburg in den Bachelor-Studiengängen Technische Physik und Zukunftstechnologien genutzt wird, um den Lehrstoff in der Praxis zu vermitteln. „Die Studierenden führen verschiedene Messungen durch und können bei Themen wie Wellen und Magnetismus gut die physikalisch-technischen Zusammenhänge erarbeiten.“ An der Hochschule entstehen rund ums Zyklotron Berichte, Referate, Bachelor- oder Masterarbeiten. Walk forscht und lehrt an der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Gesundheit unter anderem zu Life-Science und Medizintechnik. „Teilchenbeschleuniger – vor allem die kleinen werden in diesem Bereich eingesetzt, um die medizinische Bildgebung zu unterstützen, beispielsweise um Markerstoffe herzustellen.“ Es geht also nicht immer um die großen Geheimnisse des Universums. Manchmal geht es auch um so etwas wie die Bestrahlung von Tumoren. Alltäglich. Wichtig. Walk lächelt: „Genau das interessiert unsere Studierenden!“

    Home Lab ergänzt Home Office

    Für das Thema begeistern möchte auch Takaoki Takanashi, der japanische Forscher mit dem Zyklotron im Appartement. Ob seine Nachbarn eigentlich ahnen, womit er in seiner Wohnung experimentiert? „Na klar. Die sind selbst alle in der Forschung – ich wohne beim Institut.“ Er lacht: „Ich bin kein verrückter Wissenschaftler oder so.“ Takanashis wissenschaftlicher Hintergrund ist Technische Physik und Mathematik. Also eigentlich der theoretische Part. Er erzählt, wie er durch den Bau seines kleinen Zyklotrons feststellte, dass sich damit etwas über alle möglichen Arten von physikalischen Experimenten praktisch lernen lässt. „Nicht nur Mechanik, auch starke Magneten oder andere Dinge. Es ist wirklich sehr lehrreich! Für jedermann!“ Es gibt ein Programm, um Schülerinnen und Schülern und Studierenden in Japan die Teilchenbeschleunigung zu vermitteln: Dabei sollen sie gemeinsam ein Zyklotron für die jeweilige Bildungseinrichtung bauen. Bisher funktioniert das in der Praxis aber noch nicht. Takanashi sucht Unterstützung bei verschiedenen Fachleuten – so kam er nach Coburg.

    China, Japan, Oberfranken

    Prechtl und Wolf hatten für eine Konferenz im chinesischen Peking einen Fachartikel geschrieben. Dadurch wurde Takanashi auf den Coburger Ansatz aufmerksam und kam in Peking mit Wolf ins Gespräch. Dabei ging es auch um das Buch, das Prechtl und Wolf geschrieben haben: „Das Lehr-Zyklotron COLUMBUS. Mit einem Teilchenbeschleuniger Physik und Technik erleben“. Es ist in der Buchreihe „Essentials“ des Springer-Verlags erschienen und Takanashi denkt darüber nach, es ins Japanische zu übersetzen.

    Text: Natalie Schalk


    Images

    Der japanische Physiker PhD Takaoki Takanashi besucht Coburg, um das Zyklotron an der Hochschule kennenzulernen - und Prof. Dr. Jasmin Walk, Prof. Dr. Martin Prechtl und Christian Wolf.
    Der japanische Physiker PhD Takaoki Takanashi besucht Coburg, um das Zyklotron an der Hochschule ken ...
    Natalie Schalk
    Hochschule Coburg

    Prof. Dr. Martin Prechtl, Christian Wolf, PhD Takaoki Takanashi und Prof. Dr. Jasmin Walk.
    Prof. Dr. Martin Prechtl, Christian Wolf, PhD Takaoki Takanashi und Prof. Dr. Jasmin Walk.
    Natalie Schalk
    Hochschule Coburg


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Electrical engineering, Mechanical engineering, Medicine, Physics / astronomy, Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    Der japanische Physiker PhD Takaoki Takanashi besucht Coburg, um das Zyklotron an der Hochschule kennenzulernen - und Prof. Dr. Jasmin Walk, Prof. Dr. Martin Prechtl und Christian Wolf.


    For download

    x

    Prof. Dr. Martin Prechtl, Christian Wolf, PhD Takaoki Takanashi und Prof. Dr. Jasmin Walk.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).