idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2023 13:52

Neues EU-Projekt erforscht Mittelmeerdiät als Weg zu einem gesunden Lebensstil

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Länderübergreifende Initiative setzt sich für einen nachhaltigen Wandel ein – Gesundes und umweltfreundliches Ernährungs- und Agrarsystem soll gestärkt werden – Förderung im EU-Programm PRIMA

    Innerhalb von wenigen Jahrzehnten haben sich die Ernährungsgewohnheiten dramatisch verändert, hin zu ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln und Getränken. Der Anteil von UPFD – abgekürzt für Ultra-Processed Foods and Drinks – an der Nährstoffzufuhr liegt in vielen Ländern Europas und des Mittelmeerraums bei über 50 Prozent und hat nachweislich schädliche Auswirkungen, nicht nur auf unsere Gesundheit, sondern auch auf unser Ökosystem. „Wenn wir diese Negativspirale durchbrechen wollen, müssen wir dringend unsere Ernährungsgewohnheiten ändern und in Kombination mit körperlicher und sozialer Betätigung zu einem nachhaltigen, gesunden und aktiven Lebensstil finden – nachhaltig für uns Menschen und nachhaltig für unsere Umwelt“, sagt Dr. Achraf Ammar von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Mit dem Ziel, einen gesunden mediterranen Lebensstil zu fördern, ist das EU-Projekt MEDIET4ALL gestartet. Unter der Leitung von Achraf Ammar, unterstützt von Prof. Dr. Wolfgang Schöllhorn, Juniorprof. Dr. Juliane Heydenreich und Juniorprof. Dr. Christiana Schallhorn, koordiniert die JGU das Projekt. Daran sind zehn Partner aus acht Ländern beteiligt, insbesondere auch Länder aus dem Mittelmeerraum. Die Kooperationspartner verfügen über ein Budget von 2,4 Millionen Euro. Der Startschuss fiel bei einem Kick-off-Meeting im Juli 2023 in Mainz.

    Ungesunden Ernährungsformen durch mediterrane Kost entgegensteuern

    Diese drastische Verschiebung der Ernährungsgewohnheiten hin zu stärker industrialisierten Ernährungsmustern ist vor allem auf moderne gesellschaftliche Trends sowie das Aufkommen globaler industrieller Lebensmittelsysteme und großer transnationaler Unternehmen zurückzuführen. Sie bieten bequeme, schmackhafte, attraktive und leicht zu konsumierende Lebensmittel an, die durch intensives Marketing beworben werden. „Dieser alarmierende weltweite Anstieg des Verbrauchs von ultrahochverarbeiteten Nahrungsmitteln und Getränken und die daraus resultierenden negativen Auswirkungen auf die Bevölkerung und das Ökosystem machen deutlich, dass dringend Maßnahmen ergriffen werden müssen, um diese raschen negativen Veränderungen zu bekämpfen und ihre negativen Auswirkungen zu untersuchen“, so Achraf Ammar, Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft der JGU. „Das Projekt MEDIET4ALL wird gesunde und umweltfreundliche Perspektiven, multidisziplinäres Expertenwissen und intelligente Technologien zusammenbringen, um den Übergang von der UPFD-Kultur zu unverarbeiteten oder minimal verarbeiteten Lebensmitteln zu unterstützen“, fügt der Sportwissenschaftler hinzu.

    Die Kooperationspartner orientieren sich dabei an der sogenannten Mittelmeerdiät (MEDIET), die nach wissenschaftlichen Studien das weltweit am besten belegte Ernährungskonzept zur Förderung von Gesundheit und Langlebigkeit ist – bei gleichzeitiger Schonung des Ökosystems. Interessanterweise wird MEDIET auch als das am einfachsten zu befolgende Ernährungskonzept unter den Diäten mit wenig verarbeiteten Lebensmitteln bezeichnet. Dabei wird in der Küche Wert auf Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Olivenöl gelegt, ergänzt von Fisch und eher wenig Milchprodukten und Fleisch.

    Mithilfe einer auf Online-Umfragen basierenden Studie versuchen die Forschungspartner, zunächst das Verhalten von Konsumenten dieser mediterranen Ernährung zu verstehen und zu erfassen, inwieweit sie sich an die Diät halten und welche Faktoren dafür den Ausschlag geben. Dann werden sie verschiedene Programme für einen gesunden Lebensstil entwerfen und testen, wozu auch Empfehlungen zur körperlichen und sozialen Aktivität gehören. „Körperliche Betätigung ist sehr wichtig. Aber Bewegung alleine ist ohne die richtige Ernährung nicht ausreichend für einen gesunden aktiven Lebensstil, zu dem auch die soziale Integration gehört. Das Zusammenspiel dieser Elemente ist sehr wichtig und bildet mit anderen Aspekten die Basis unseres Projekts“, erklärt Ammar.

    Partner aus der EU und Nordafrika kooperieren

    Dass die Kooperation viele fächerübergreifende Felder abdeckt, zeigt sich auch an den Schwerpunkten und der Herkunft der Beteiligten: Von den Lebensmittelwissenschaften, der Verfahrenstechnik, der Ernährungswissenschaft und Diätetik über die Sportwissenschaften, Informatik und Digitalwissenschaften ist bis zur Verpackungstechnik ein breites Wissen vertreten. Zu den akademischen Partnern gehören die Université de Bourgogne in Frankreich, die Universitat de València in Spanien, die Università degli Studi di Palermo in Italien, die Universität Sfax in Tunesien, die École Nationale d’Agriculture de Meknès in Marokko und die Faculté de Médecine et de Pharmacie de Rabat, ebenfalls in Marokko, sowie die Université M'Hamed Bougara in Boumerdes in Algerien. Zu den nichtakademischen Partnern gehören das Agrifood-Cluster Vitagora in Frankreich und das Ausbildungsinstitut und Sozialunternehmen Microtariens in Luxemburg.

    „Die Herausforderung besteht darin, dass wir eine länderübergreifende Bewegung schaffen, um die mediterrane Ernährung zu fördern und damit den Übergang zu gesunden, minimal verarbeiteten Lebensmitteln zu unterstützen“, beschreibt Ammar die Aufgabe.

    Zu diesem Zweck wird das Projekt MEDIET4ALL wissenschaftliche und verkaufsfördernde Aktivitäten kombinieren, um gleichzeitig die Bequemlichkeit, Modernität und Wettbewerbsfähigkeit dieser Ernährung zu fördern und das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen von ultraverarbeiteten Lebensmitteln und die allgemeinen Vorteile der MEDIET zu schärfen. Dementsprechend sind verschiedene Produkte und Aktivitäten geplant, darunter die Durchführung von Kochkursen, die Entwicklung digitaler Toolkits und kooperativer Spiele, die Organisation von Sensibilisierungs- und Motivationskampagnen, die Entwicklung und Erprobung moderner Rezepte mit hohem Nährwert und umweltfreundlicher Bio-Verpackung, die Einrichtung einer integrativen Plattform für den Kontakt zwischen Verbrauchern und Herstellern sowie die Entwicklung und Erprobung der MEDIET4ALL-App, die als intelligenter Lifestyle-Coach fungieren wird.

    Insgesamt geht das Anliegen der Projektpartner noch über reine Gesundheitsaspekte hinaus: Eine mediterrane Ernährung hilft auch bei der Einsparung von Wasser und Energie, der Reduktion von Treibhausgasen und der Erhaltung der Böden. Daher reiht sich das Projekt in die „Farm to Fork Strategy“ des Europäischen Grünen Deals ein, mit dem die EU bis 2050 klimaneutral werden will.

    EU-Programm PRIMA fördert neue Initiativen im Mittelmeerraum

    Das Projekt MEDIET4ALL – Transnational movement to support the sustainable transition towards a healthy and Eco-friendly Agri-Food System through the promotion of MEDIET and its lifestyle in modern society – wird von der EU im Programm „Partnership for Research and Innovation in the Mediterranean Area” (PRIMA) gefördert. PRIMA unterstützt neue Forschungsansätze und Innovationen im Mittelmeerraum, um die Verfügbarkeit von Wasser und eine nachhaltige Landwirtschaft in Regionen zu verbessern, die durch den Klimawandel, die Verstädterung und das Bevölkerungswachstum stark belastet sind.

    Mit den Universitäten Bourgogne, Palermo, und València sind in diesem Projekt auch Partner der Europäischen Hochschulallianz FORTHEM beteiligt – eine Zusammenarbeit, die die FORTHEM-Allianz weiterhin stärkt.

    Bei Projektmitteln in Höhe von insgesamt 2,4 Millionen Euro stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in diesem Projekt rund 510.000 Euro bereit.

    Bildmaterial:
    https://download.uni-mainz.de/presse/02_sport_trainings_mediet4all_01.jpg
    Achraf Ammar beim Kick-off-Meeting für das Projekt MEDIET4ALL an der JGU
    Foto/©: Mohamed Ali Boujelbane

    https://download.uni-mainz.de/presse/02_sport_trainings_mediet4all_02.jpg
    Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus acht Ländern beim Kick-off-Meeting zu MEDIET4ALL an der JGU
    Foto/©: Mohamed Ali Boujelbane

    https://download.uni-mainz.de/presse/02_sport_trainings_mediet4all_03.jpg
    Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus acht Ländern beim Kick-off-Meeting zu MEDIET4ALL in Mainz
    Foto/©: Mohamed Ali Boujelbane

    https://download.uni-mainz.de/presse/02_sport_trainings_mediet4all_04.jpg
    Teilnehmende Länder am PRIMA-Projekt MEDIET4ALL
    Abb./©: MEDIET4ALL

    Weiterführende Links:
    https://tws-bws.uni-mainz.de/2023/05/11/mediet4all/ - JGU koordiniert das Projekt MEDIET4ALL im Rahmen des EU-Programms PRIMA
    https://mel.cgiar.org/projects/1843 - PRIMA-Projekt MEDIET4ALL
    https://sosci.zdv.uni-mainz.de/MEDIET4ALL/ - Link zur Online-Umfrage MEDIET4ALL
    https://sport.uni-mainz.de/ - Institut für Sportwissenschaft an der JGU
    https://tws-bws.uni-mainz.de/abteilung/ - Abteilung Trainings- und Bewegungswissenschaft
    https://forthem.uni-mainz.de/ - Europäische Hochschulallianz FORTHEM


    Contact for scientific information:

    Dr. Achraf Ammar
    Abteilung Trainings- und Bewegungswissenschaft
    Institut für Sportwissenschaft
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-28295
    E-Mail: acammar@uni-mainz.de
    https://tws-bws.uni-mainz.de/abteilung/team/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Nutrition / healthcare / nursing, Sport science
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).