idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/06/2023 09:53

Fotoausstellung über 13 Frauen aus der Türkei, die im Ruhrgebiet heimisch wurden

Jan Vestweber Stabstelle Marketing, Kommunikation und Presse
Hochschule für Gesundheit

    „Ankommen. 13 Frauen vom Borsigplatz erzählen“ ist ab dem 23. November in der Hochschule für Gesundheit in Bochum zu sehen

    Die Fotoausstellung „Ankommen. 13 Frauen vom Borsigplatz erzählen“ („Göç – Borsigplatz’da yaşayan 13 kadının dilinden“) richtet den Blick auf weibliche Erinnerungen und wird vom 23. November 2023 bis Ende Januar 2024 an der Hochschule für Gesundheit (HS Gesundheit) in Bochum gezeigt.

    Die portraitierten Frauen kamen im Rahmen des Anwerbeabkommens in den 1970er Jahren nach Deutschland und leben seither rund um den Dortmunder Borsigplatz. Sie widmeten ihre Zeit der Familie, dem Haushalt und der Betreuung der Kinder, die, wie auch die Enkel*innen, heute fest in Deutschland verwurzelt sind. Über die Jahre verblasste der Gedanke an eine Rückkehr. Das Leben zwischen zwei Kulturen wurde Normalität, alte und neue Heimat existieren friedlich nebeneinander.

    Sowohl bei der Hängung der Bilder als auch bei der Eröffnung der Ausstellung in Bochum (23. November, 10:15 Uhr im Audimax der Hochschule) wird Leopold Achilles vor Ort sein. Der Fotograf hat die Bilder der dargestellten Frauen angefertigt und steht für Rückfragen und zu Gesprächen bereit.

    Das Projekt „Ankommen“ ist als Kooperation zwischen der Planerladen gGmbH und dem STADT_RAUM im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund entstanden. Gemeinsam mit Jugendlichen aus der vierten Generation der so genannten Gastarbeiter*innen hat das Projektteam Gespräche mit den Frauen in ihrer Muttersprache aufgezeichnet. Die Interviews lassen sich auf Deutsch nachlesen und im Original (türkisch) über einen QR-Code abrufen.

    Eingebettet ist die Ausstellung in die Community Health Konferenz, die am 23. und 24. November an der HS Gesundheit stattfindet. Die Teilnahme ist kostenlos, Interessierte müssen sich allerdings anmelden, um teilnehmen zu können. Die Fotoausstellung kann – unabhängig von der Konferenz – von allen Interessierten ohne Voranmeldung besucht werden. „Themenschwerpunkte der diesjährigen Konferenz sind Stadtgesundheit, Versorgungsforschung, Pflege, Behinderung und Inklusion sowie Rassismus und Bildung“, erläutert Sophie Schuller, die die Community Health Konferenz an der HS Gesundheit organisiert. „Wir finden, dass die Ausstellung zu vielen dieser Themenfelder gute Denkanstöße gibt, und haben uns deshalb entschlossen, die Fotos in diesem Rahmen zu zeigen.“

    Zur Community Health Konferenz:
    Community Health ist ein Forschungsfeld, das sich der Gesundheit spezifischer Gruppen mit gemeinsamen Eigenschaften widmet. Dazu können Diversitätsmerkmale (zum Beispiel Alter, Geschlecht, Kultur oder Herkunft), ein gemeinsam genutzter Lebens- oder Sozialraum (wie zum Beispiel ein Stadtteil), gemeinsame Arbeit oder Interessen zählen. Über die Frage, wie die Gesundheit von oftmals benachteiligten Gruppen langfristig und nachhaltig verbessert werden kann, diskutieren am 23. und 24. November 2023 Forscher*innen, Praktiker*innen und Studierende bei der 6. Community Health Konferenz an der Hochschule für Gesundheit (HS Gesundheit) in Bochum.


    More information:

    https://www.hs-gesundheit.de/chkbochum/anmeldung-zur-chk


    Images

    Sati Avci
    Sati Avci
    Leopold Achilles

    Zuebeyde Kafadar
    Zuebeyde Kafadar
    Leopold Achilles


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Sati Avci


    For download

    x

    Zuebeyde Kafadar


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).