idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/06/2023 10:45

Wie der Online-Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zur Klimaforschung gelingen kann

Kathrin Haimerl Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri, Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der Universität Passau, leitet ein neues, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt, das am Beispiel der Klimaforschung untersucht, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Online-Impulsen aus der Gesellschaft umgehen.

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich online äußern, sind häufig Ziel von Attacken. Dazu gibt es viele Studien. Wenig erforscht sind hingegen Strategien im Umgang mit solchen Angriffen und gelungene Beispiele für einen Online-Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

    Hier setzt das Projekt „UWIGO: Wissensverhandlung online: Der Umgang von Wissenschaftler:innen mit Impulsen aus der Gesellschaft am Beispiel der Klimaforschung“ an. Das Team unter der Leitung von Hannah Schmid-Petri, Professorin für Wissenschaftskommunikation an der Universität Passau, betreibt in den kommenden drei Jahren Pionierforschung: Es untersucht „Grenzverhandlungen“ - Fälle also, in denen Wissen im Sinne eines modernen Wissenschaftsverständnisses gemeinsam mit gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren geschaffen wird. Das Projekt ist zum 1. November gestartet. Das BMBF fördert das Vorhaben mit 368.000 Euro.

    Handlungsempfehlungen für konstruktive Debatten

    „Es gibt bislang wenig Erfahrung und kaum ,Best-Practice-Beispiele‘, wie man aus Sicht der Wissenschaft mit Anregungen, Wünschen, Forderungen oder auch Angriffen und Kritik von außen am besten umgeht“, erklärt die Professorin für Wissenschaftskommunikation. Um das zu ändern, analysieren sie und ihr Team mit Hilfe manueller und automatisierter Verfahren der Textanalyse Social-Media-Posts von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zu Klimathemen forschen, sowie Kommentare und Reaktionen darauf. Das können etwa Debatten über Technologien für die Energie-, Wärme- und Verkehrswende sein. Diese quantitative Methode ergänzen sie mit qualitativen Interviews: Ausgewählte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Social-Media-Posts codiert wurden, werden tiefergehend zu ihrem Online-Kommunikationsverhalten und zu ihrer Wahrnehmung der Reaktionen von außen befragt.

    Die Forschenden der Universität Passau erhoffen sich von dem Projekt Erkenntnisse, wer eigentlich „Open Science“, also die online vorhandene Zugänglichkeit von Wissenschaft, nutzt und auf welche Hürden sie stößt. Was verhindert einen konstruktiven und produktiven Dialog online – auf Seiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch auf Seiten der außenstehenden Akteurinnen und Akteure? Das Team leitet daraus Handlungsempfehlungen ab und erarbeitet Beispiele, wie auch im Krisen- und Konfliktfall die Integrität der Wissenschaft bewahrt werden kann.

    Forschung zum Wandel von Wissenschaftskommunikation

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können auf die Expertise am Lehrstuhl zurückgreifen: Prof. Dr. Schmid-Petri erforscht schwerpunktmäßig, wie Digitalisierung Kommunikation über Themen wie den Klimawandel verändert. Dazu setzt sie Methoden der manuellen und automatisierten Datenanalyse ein. Sie sitzt im Direktorium des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) und wirkt auf Bundesebene an der Weiterentwicklung der Wissenschaftskommunikation in der vom BMBF initiierten #FactoryWisskomm, die strategische Diskursplattform der Bundesregierung, mit. Für ihre Verdienste um die Forschung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaftskommunikation und Gesellschaft hat sie vom Bayerischen Wissenschaftsministerium die Auszeichnung PRO MERITIS SCIENTIAE ET LITTERARUM erhalten.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri
    Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation
    Innstraße 33a
    94032 Passau
    E-Mail: Hannah.Schmid-Petri@Uni-Passau.De


    Images

    Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri, Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der Universität Passau
    Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri, Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der Univer ...
    Universität Passau
    Universität Passau


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Environment / ecology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri, Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der Universität Passau


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).