idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/06/2023 19:03

29. Petersen-Exzellenzprofessur für Forschung zu marinen Parasiten

Maike Nicolai Kommunikation und Medien
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

    06.11.2023/Kiel. Mit seinen Arbeiten im Bereich der marinen Parasiten-Ökologie trägt Professor Dr. David Thieltges vom Königlich Niederländischen Institut für Meeresforschung und der Universität Groningen wichtige Erkenntnisse zum Funktionieren mariner Ökosysteme und zur Ozeangesundheit bei. Dafür zeichnet ihn die Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung heute am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel mit der 29. Petersen-Exzellenzprofessur aus. Die Exzellenz-Professur stärkt auch die Zusammenarbeit des Preisträgers mit Kieler Meeresforschenden in der Forschungsinitiative Ocean Health.

    Parasiten haben keinen guten Ruf: Sie können schwere Krankheiten bei Menschen und Tieren auslösen oder ökonomischen Schaden verursachen. Weniger bekannt ist, dass sie auf der anderen Seite wichtige Dienste für die Ozeangesundheit als Grundlage für das Funktionieren mariner Ökosysteme leisten. Die doppelgesichtige Rolle der oft nur als unliebsam wahrgenommenen Organismen verändert sich durch den globalen Wandel, etwa durch die zunehmende Erwärmung oder Einschleppung fremder Arten in eingespielte Lebensgemeinschaften. Diese Veränderungen bilden einen Schwerpunkt in der ökologischen Parasitenforschung.

    Professor Dr. David Thieltges, Senior Scientist am Königlich Niederländischen Institut für Meeresforschung (Koninklijk Nederlands Instituut voor Zeeonderzoek, NIOZ) und Honorarprofessor an der Universität Groningen treibt den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn in diesem Gebiet maßgeblich voran. In seiner Forschungsgruppe untersucht er mit Hilfe von Labor- und Feldversuchen die Auswirkungen von Parasiten auf marine Wirtsindividuen, -populationen und
    -gemeinschaften. Außerdem verfolgt er Muster und Prozesse, die der Infektion von Meereswirten zugrunde liegen. Mit Hilfe von literaturbasierten Datensätzen sowie biogeografischen und makroökologischen Ansätzen entschlüsselt er die Antriebskräfte für die Entwicklung des Parasitismus im Meer im Laufe der Evolution.

    Für seine herausragende Forschung erhält er heute bei einer öffentlichen Abendveranstaltung am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel die 29. Petersen-Exzellenzprofessur der Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung. In seinem Festvortrag „Die ökologische Bedeutung von Parasiten in Meeresökosystemen“ berichtet Professor Dr. Thieltges über die komplexen Lebensweisen dieser Organismen.

    „David Thieltges hat früher als viele andere Forschende erkannt, wie wichtig die Biodiversität von Parasiten für das Funktionieren von Nahrungsnetzen ist. Wir freuen uns daher auf einen gemeinsamen Kursteil in unserem Studiengang Biologische Ozeanographie zu diesem Thema im Sommersemester 2024“, so Laudator Professor Dr. Thorsten Reusch, Leiter des Forschungsbereichs Marine Ökologie am GEOMAR. „Gleichzeitig trägt dieser Preis dazu bei, die internationale Vernetzung zur Kieler Forschungsinitiative Ocean Health zu verstärken.“

    „Wir gratulieren Professor Dr. Thieltges zu der verdienten Auszeichnung und danken der Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung für die erneute Möglichkeit, eng mit einem führenden Vertreter eines hoch speziellen, gesellschaftlich relevanten Fachgebiets zusammen arbeiten zu können“, sagt GEOMAR-Direktorin Professorin Dr. Katja Matthes. „Unsere gemeinsame Forschung und der Austausch über wissenschaftliche Karrierestufen hinweg steigert das Bewusstsein für die Bedeutung von Parasiten im Ökosystem Ozean und stärkt so auch unsere Kieler Forschungsinitiative zu Ozeangesundheit.“

    Herzliche Glückwünsche sprachen auch der Vorsitzende der Stiftung, Dr. h.c. Klaus-Jürgen Wichmann, sowie der stellvertretende Vorsitzende und Geschäftsführer, Dr. Christian Zöllner, aus.

    Die Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung aus Schleswig-Holstein fördert herausragende Leistungen aus Wissenschaft, Forschung, Technik und Kultur. Unter anderem werden Exzellenzprofessuren an internationale Wissenschaftler:innen vergeben. Hierbei wird auf ein starkes Engagement in der Nachwuchsförderung geachtet. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung ist mit einem Forschungsaufenthalt am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel verbunden.

    In der Serie „Meet the Prof” des Nachwuchsförderungsprogramms Foster Young Ocean Researcher Development (FYORD) des Forschungsschwerpunktes Kiel Marine Science (KMS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und des GEOMAR stellt Professor Dr. Thieltges seine Forschung am Nachmittag vor der Preisverleihung jungen Wissenschaftler:innen vor.


    More information:

    https://www.geomar.de/zentrum/preise-und-auszeichnungen/exzellenzprofessuren/29-... GEOMAR: Die ökologische Bedeutung von Parasiten in Meeresökosystemen
    https://www.uni-kiel.de/de/forschung/forschungsschwerpunkte/kiel-marine-science/... Forschungsinitiative Ocean Health
    https://www.geomar.de/zentrum/preise-und-auszeichnungen/exzellenzprofessuren Exzellenz-Initiative der Prof. Dr. Werner Petersen-Stiftung


    Images

    Professor Dr. David Thieltges, Königlich Niederländisches Institut für Meeresforschung und Universität Groningen, erhielt die 29. Petersen-Exzellenzprofessur der Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung.
    Professor Dr. David Thieltges, Königlich Niederländisches Institut für Meeresforschung und Universit ...
    Thomas Eisenkrätzer
    Foto: Thomas Eisenkrätzer, GEOMAR


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Contests / awards, Transfer of Science or Research
    German


     

    Professor Dr. David Thieltges, Königlich Niederländisches Institut für Meeresforschung und Universität Groningen, erhielt die 29. Petersen-Exzellenzprofessur der Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).