Am 8. November 2023 präsentiert das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) die Virtual Reality Experience der Holocaust-Überlebenden Dr. Eva Umlauf erstmals der Öffentlichkeit. Im Rahmen der Veranstaltung „Eva Umlauf – ihr Zeugnis“ können Interessierte an diesem Tag am Institut in Berlin-Tiergarten mehr über das Projekt erfahren. Als Highlight wird die 80-jährige Eva Umlauf beim Event anwesend sein und ihre Sicht zur Zukunft der Erinnerung schildern.
Das Projekt befasst sich damit, die Erlebnisse von Eva Umlauf während des Nationalsozialismus aufzunehmen und durch VR der Nachwelt zugänglich zu machen. Hierfür haben das Fraunhofer HHI, die Ludwig-Maximilians-Universität München und die INVR.Space GmbH über einen Zeitraum von zwei Jahren intensiv zusammengearbeitet. Mit der Technik des volumetrischen Videos, dessen Basistechnologie "3D Human Body Reconstruction" von Forschenden am Fraunhofer HHI entwickelt wurde, werden die Erinnerungen der Holocaust-Überlebenden für zukünftige Generationen festgehalten.
Im Rahmen des Events geben die Partner gemeinsam Einblick in die Entstehung der VR und erläutern die Grundsätze von Design-Entscheidungen. Die Virtual Reality Experience nutzt zum ersten Mal die Technologie der nachträglichen Animation der volumetrisch dargestellten Person. Damit ist es möglich, dass die Zeitzeugin Eva Umlauf die Nutzer*innen in der Experience immer ansieht und Blickkontakt aufnimmt. Weiterhin werden die Ergebnisse erster Erhebungen präsentiert, wie die VR Experience bei Schüler*innen ankommt.
Das übergeordnete Ziel des Projekts bestand darin, Möglichkeiten zu schaffen, Erinnerungen an den Holocaust mit technischen Mitteln aufzubereiten und diese in Verbindung mit weiteren Medien der Erinnerung zu betrachten. Durch diese Herangehensweise sollte erforscht werden, wie neuartige Technologien genutzt werden können, um das historische Bewusstsein zu schärfen und für Unrecht zu sensibilisieren. Dies ist gerade in Zeiten von neu aufkommendem Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und kriegerischen Auseinandersetzungen von großer Bedeutung.
Das Event am 8.11.2023 hat folgenden Ablauf: Der Launch der VR Experience „Eva Umlauf – ihr Zeugnis“ beginnt um 16:00 Uhr im Science Tech Space @ HHI am Salzufer 15-16 in Berlin. Nach einer Einführung findet ein Gespräch über die VR mit Jugendlichen statt. Die Teilnehmer*innen haben zudem die Möglichkeit, die VR selbst auszuprobieren. Ein anschließender Empfang bietet Gelegenheit zum Austausch über das Thema und die gewonnenen Eindrücke.
Am gleichen Tag findet von 10:00 bis 14:00 Uhr das Symposium “Potentials and Challenges of Educating on Difficult History with XR” ebenfalls im Science Tech Space @ HHI statt. Das in englischer Sprache stattfindende Symposium beleuchtet die Rolle von VR für die Vermittlung von Lehrinhalten zum Holocaust sowie den Einsatz innovativer Technologien an Gedenkstätten. Weiterhin werden Erkenntnisse aus qualitativen Umfragen zum Lernen mit VR-Erfahrungen präsentiert. Das Symposium ist als Hybrid-Event konzipiert: Interessierte können vor Ort oder digital via Zoom teilnehmen. Anmeldungen und weitere Informationen sind hier verfügbar. Das Projekt-Team um Dr. Oliver Schreer (Fraunhofer HHI) und Prof. Dr. Anja Ballis (LMU München) freut sich darauf, Gäste und Interessierte an diesem Tag in Berlin willkommen zu heißen.
Oliver Schreer
Phone +49 30 31002-620
Email oliver.schreer@hhi.fraunhofer.de
https://www.eventbrite.de/e/potentials-and-challenges-of-educating-on-difficult-...
VR Experience Eva Umlauf
© Fraunhofer HHI
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
History / archaeology, Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).