Daten des Julius Kühn-Instituts (JKI) weisen für die landwirtschaftlich intensiv bewirtschaftete Region in Sachsen-Anhalt hohe Biomasse-Verluste fliegender Insekten nach. Blattläuse und Zikaden profitieren.
(Quedlinburg) Seit der 2017 veröffentlichten „Krefeld-Studie“ wird intensiv über das Insektensterben diskutiert. Die Datenlage zu Insektenvielfalt und -dichte in der Landschaft und ihrer rückläufigen Tendenz ist lückenhaft und uneinheitlich. Eine Langzeitstudie des Julius Kühn-Instituts (JKI) beschreibt nun für den Nordharz und damit für eine intensiv landwirtschaftlich genutzte Region einen drastischen Rückgang von rund 95 Prozent der Biomasse fliegender Insekten über einen Zeitraum von 24 Jahren. Doch nicht alle Arten sind gleichermaßen betroffen: Während manche taxonomische Gruppen ungeachtet natürlicher Populationsschwankungen deutlich zurückgehen, zeigen die Langzeitdaten der Forschenden für den Nordharz eine tendenzielle Zunahme und längere Flugaktivität bei anpassungsfähigen Pflanzenschädlingen wie Blattläusen. Die Ergebnisse sind im Journal of Pest Science erschienen DOI: https://doi.org/10.1007/s10340-023-01698-2.
„Der Zusammenhang zwischen dem Gesamtverlust fliegender Insekten und steigender Blattlauspopulationen ist nicht widersprüchlich“, erklärt Entomologe und Erstautor Dr. Tim Ziesche vom JKI. „Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Blattläuse auf den großen und strukturarmen Landwirtschaftsflächen der Region Nahrung auf dem Silbertablett serviert bekommen, während vielen potenziellen Gegenspielern dort Nahrung und Nistmöglichkeiten fehlen.“ Die Datenauswertung der JKI-Autoren legt nahe, dass Agrarlandschaften mit großen Ackerschlägen und wenig Kleinstrukturen wie Hecken, Randstreifen oder Gehölzen das Verhältnis von Pflanzenschädlingen zu Gegenspielern zugunsten der Schädlinge verschieben und gleichzeitig mit einem Verlust schädlingsregulierender Ökosystemdienstleistungen einhergehen.
Seit 1996 ist die Temperatur während der Vegetationsperiode in der verhältnismäßig trockenen Region im Windschatten des Harzes zudem um rund 2°C gestiegen. Der Klimawandel fördert die frühe und schnellere Entwicklung sowie längere Aktivität der Schädlinge. „Das heißt im Umkehrschluss jedoch nicht, dass der Klimawandel Pflanzenschädlinge grundsätzlich begünstigt,“ so Dr. Ziesche. „Bei den Blattflöhen und Thripsen etwa sehen wir ebenfalls einen signifikanten Rückgang. Es sind wärmeliebende bzw. trockenstresstolerante Arten wie Zikaden oder anpassungsfähige Insektengruppen wie die der Blattläuse, die von den steigenden Temperaturen profitieren.“ So stellten Blattläuse als Reaktion auf wärmere Umweltbedingungen beispielsweise ihre sexuelle Fortpflanzung und Eiablage auf Winterwirtspflanzen ein, um direkt in Getreide- und Rapsflächen zu überwintern.
Die Studie liefert wertvolle Hinweise für eine nachhaltige Förderung der Insektenvielfalt in Agrarlandschaften. Die JKI-Autoren gehen davon aus, dass Klimawandel und intensive Landbewirtschaftung in strukturarmen Agrarlandschaften sich in ihrer Wirkung auf Insekten gegenseitig verstärken. Da viele Insektenarten wichtige, schädlingsregulierende Funktionen in der Agrarfläche einnehmen, sollte diese Wechselwirkung in Pflanzenschutzstrategien stärker bedacht werden.
Hintergrund: Für die Studie wurden die Saugfallen-Fänge von 35 Jahren (1985-2020) am JKI-Standort Quedlinburg ausgewertet und mit Daten aus Groß Lüsewitz (bei Rostock, Sammelperiode (SP): 1997-2017, 2019), Göttingen (SP: 1993-1998) und Stuttgart (SP: 1994-1995) verglichen. Die Langzeitdaten zeichnen sich durch eine hohe zeitliche Auflösung während der Vegetationsperiode und die technisch standardisierte Erhebungsmethode aus. Die landwirtschaftliche Flächennutzung der Region um Quedlinburg liegt bei mehr als 60 Prozent mit durchschnittlichen Schlaggrößen von rund 41 Hektar.
Ansprechpartner am JKI
Dr. Tim Ziesche
JKI-Institut für Biologischen Pflanzenschutz (Dossenheim)
Tel.: 03946 47-4812
Mail: tim.ziesche@julius-kuehn.de
Dr. Torsten Will
JKI-Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz (Quedlinburg)
Tel.: 03946 47-3632
Mail: torsten.will@julius-kuehn.de
Tim M. Ziesche, Frank Ordon, Edgar Schliephake, Torsten Will (2023): Long-term data in agricultural landscapes indicate that insect decline promotes pests well adapted to environmental changes. Journal of Pest Science. DOI: https://doi.org/10.1007/s10340-023-01698-2
https://www.julius-kuehn.de/pressemitteilungen/pressemeldung/n/pi2020-15-jki-for... im Zusammenhang stehende ältere Presseinformation des JKI zur Auswertung der Insektefänge.
Während die Gesamtbiomasse fliegender Insekten im Nordharz in vergangenen Dekaden zurückgegangen ist ...
E. Schliephake/JKI
Julius Kühn-Institut (JKI)
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
Während die Gesamtbiomasse fliegender Insekten im Nordharz in vergangenen Dekaden zurückgegangen ist ...
E. Schliephake/JKI
Julius Kühn-Institut (JKI)
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).