(Hannover, 09.11.2023) Wie können wir Reststoffe wie Spargelschalen für Kunststoffe einsetzen statt sie ungenutzt zu entsorgen? Das zeigt das IfBB der Hochschule Hannover auf der diesjährigen Agritechnica auf dem Stand des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Halle 24, Stand D06. Die Agritechnica findet vom 12. bis 18. November in Hannover statt.
Auf dem Weg zu einer kreislauforientierten Bioökonomie geraten bislang ungenutzte Reststoffe immer mehr in den Fokus. Neben Ernterückständen bei Kartoffel oder Zuckerrübe lassen sich auch Spargelschalen für biobasierte Kunststoffe nutzen, insbesondere als Füllstoffe bspw. für Bioverbundwerkstoffe. Hier ersetzen sie das bislang meist eingesetzte Holz.
Bei einem Viertel der Spargelernte handelt es sich um Schalen und somit um einen Reststoff, der bei der Rückführung auf das Feld zur Eutrophierung beitragen kann. Um die technischen Voraussetzungen für die Verwendung der Schalen zu schaffen, werden sie zuerst getrocknet, dann vermahlen und dem Kunststoffverarbeitungsprozess beigefügt. So entsteht ein neuer Bioverbundwerkstoff, der mittels der gängigen Kunststoffverarbeitungsverfahren zu verschiedenen Produkten weiterverarbeitet werden kann.
Auf diese Weise werden die Spargelschalen insbesondere für das Marktsegment der Wood-Plastic-Composites (WPC) nutzbar gemacht, um im Baugewerbe (bspw. für Bodenbeläge, Terrassendielen, Verkleidungen und Zäune) und in der Automobilindustrie einsetzbar zu sein. So wie Niedersachsen bundesweit führend im Spargelanbau ist, ist Deutschland zugleich führender WPC-Produzent in Europa.
Die regionale Kreislaufwirtschaft und der Innovationsstandort Deutschland werden mit diesem Ansatz gezielt gefördert. Durch den Einsatz biogener Reststoffe können neue Absatzwege entstehen, Absatzmärkte vergrößert, CO2 durch die Schonung fossiler Ressourcen eingespart, der Holzmarkt und die Wälder beim Einsatz als Substitut holzbasierter Füllstoffe entlastet, Kosten gespart, Abfälle vermieden und die gesellschaftliche Akzeptanz von Biowerkstoffen nachhaltig gesteigert werden. Entstanden ist die Projektidee gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover. Das Projekt SpaPlast wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aus Mitteln des Maßnahmenpaketes Stadt.Land.ZUKUNFT.
Criteria of this press release:
all interested persons
Environment / ecology, Materials sciences, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).