idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2023 11:55

Internationales Forschungsteam beobachtet erstmals Quetschung eines dunklen Kernspinzustands

Adriane Koller Referat Hochschulkommunikation
Technische Universität Dortmund

    Quantenmechanische Zustände, die aus vielen Teilchen bestehen, sind wesentlich robuster gegenüber Störungen, die in diesem Zustand gespeicherte Information bedrohen, als entsprechende Einteilchen-Zustände. Vor mehr als 20 Jahren haben Forscher*innen einen besonders robusten Vielteilchenzustand von Kernspins – den Drehimpulsen von Atomkernen – theoretisch vorhergesagt: Dieser „dunkle Kernspinzustand“ entsteht durch Bestrahlung mit Laserlicht, wird nach seiner Ausbildung aber immun gegen Beleuchtung und damit dunkel.

    Einem internationalen Team unter Beteiligung von Forscher*innen der Fakultät Physik der TU Dortmund ist es nun gelungen, diesen Zustand experimentell zu demonstrieren. Diese Erkenntnisse wurden kürzlich im renommierten Fachmagazin „Nature Communications“ veröffentlicht.

    Die Forscher*innen haben zunächst einen geeigneten Kristall aus der Gruppe der Perowskite, nämlich Formamidinium-Blei-Tribromid, chemisch synthetisiert. Polarisierte Lichtpulse orientieren dann die Spins von positiv geladenen Ladungsträgern in diesem Kristall. Kommen die positiven Ladungsträger in Kontakt mit Bleikernen im Kristall, übertragen sie ihren Spin an die Kernspins der Bleiatome. Durch diese Wechselwirkung entsteht schließlich ein kollektiver Kernspinzustand. Die beteiligten Kernspins – mindestens 35 davon – agieren demnach nicht mehr unabhängig voneinander, wie eine detaillierte Analyse zeigt, sondern sind miteinander gekoppelt. Die Abhängigkeit zwischen den Kernspins nennt man in der Quantenmechanik „Verschränkung“.

    Zustand womöglich für Quantentechnologien nutzbar

    Durch die Wechselwirkung wurde im Experiment die Orientierung der Kernspins der Bleiatome ganz spezifisch geändert. Während sie vor der Beleuchtung mit dem Laserlicht ungeordnet war – geprägt von der quantenmechanischen Unschärferelation – orientierten sich die Kernspins nach hinreichender Beleuchtung bevorzugt entlang der Richtung der optischen Beleuchtung durch den Laser. Zudem fluktuierten die Kernspins in ihrer Orientierung deutlich weniger – sowohl in dieser longitudinalen Richtung als auch transversal senkrecht zur Beleuchtungsrichtung. Eine solche Verringerung der Fluktuationen eines quantenmechanischen Zustands nennt man Quetschung. Das Forschungsteam konnte damit erstmals die Quetschung eines solchen kollektiven Kernspinzustands beobachten.

    Durch die Quetschung wurde der vorhergesagte dunkle Kernspinzustand erreicht, der unempfindlich gegen eine weitere optische Anregung ist. Wegen der daraus resultierenden Robustheit könnte er genutzt werden, um quantenmechanische Informationen zu speichern – eine wichtige Voraussetzung für viele Quantentechnologien wie einen Quantencomputer.


    Contact for scientific information:

    Prof. Manfred Bayer
    Fakultät Physik der TU Dortmund
    Tel. 0231 - 755 3531
    E-Mail: manfred.bayer@tu-dortmund.de


    Original publication:

    https://www.nature.com/articles/s41467-023-42265-8


    Images

    Verteilungsfunktion der Kernspins, links vor der Beleuchtung mit dem Laser, rechts nach Beleuchtung und Ausbildung des dunklen Zustands. Deutlich sichtbar ist die Quetschung nach der Beleuchtung. Darunter ist schematisch die Struktur des Formamidinium-Bl
    Verteilungsfunktion der Kernspins, links vor der Beleuchtung mit dem Laser, rechts nach Beleuchtung ...

    Kirstein, E., Smirnov, D.S., Zhukov, E.A. et al. 2023


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Verteilungsfunktion der Kernspins, links vor der Beleuchtung mit dem Laser, rechts nach Beleuchtung und Ausbildung des dunklen Zustands. Deutlich sichtbar ist die Quetschung nach der Beleuchtung. Darunter ist schematisch die Struktur des Formamidinium-Bl


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).