idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2023 14:01

Einfach nur gut erklären, reicht nicht mehr

Sebastian Hollstein Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Forschende der Universität Jena ermitteln Wege, wie Wissenschaftskommunikation politischer Voreingenommenheit begegnen kann

    Für viele Menschen ist Wissenschaft zur Glaubensfrage geworden – die Akzeptanz von Forschungsergebnissen hängt immer häufiger davon ab, ob sie zum eigenen Weltbild passen. Das stellt die Wissenschaftskommunikation vor neue Herausforderungen. Allein Inhalte ansprechend und zugänglich für die Öffentlichkeit aufbereiten, um Wissenslücken zu schließen und neue Innovationen vorzustellen, genügt nicht mehr. Doch wie lässt sich politische Voreingenommenheit überwinden? Das ergründen Kommunikationswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena ab November im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekt „SensipoV – Sensibilisierung für politische Voreingenommenheit im Umgang mit wissenschaftlicher Evidenz als Herausforderung für die Wissenschaftskommunikation".

    „Wir haben alle die Tendenz, bestimmten wissenschaftlichen Ergebnissen, die unser Weltbild unterstützen, eher zu glauben als anderen – das ist lange bekannt“, beschreibt Prof. Dr. Tobias Rothmund von der Universität Jena, der das Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Thiel leitet, die Problemstellung. „Themen wie etwa der Klimawandel oder die Covid-Pandemie werden und wurden politisch kontrovers diskutiert – der Umgang mit wissenschaftlicher Evidenz in diesen und anderen Bereichen ist häufig abhängig von der politischen Überzeugung. Passen wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Einstellung nicht zusammen, werden Studien weniger vertrauenswürdig bewertet, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Kompetenz abgesprochen oder Forschungsmethoden angezweifelt. Um solche Widerstände zu überwinden, reicht es nicht mehr aus, Forschungsergebnisse einfach nur gut zu erklären.“

    Voreingenommenheit sichtbar machen

    Um diese politische Voreingenommenheit zu überwinden, setzen die Jenaer Forschenden vor allem auf eines: sie sichtbar machen, um überhaupt ein Problembewusstsein zu schaffen. Sie wollen ein Instrument – eine Art Test – entwickeln, mit dem jede und jeder Interessierte seine politische Voreingenommenheit selbst ermitteln kann. „Die Nutzerinnen und Nutzer sollen hier Faktenlagen mit gesicherter Datenbasis zu Themen, die politisch besonders polarisieren, einschätzen. In den Schätzungen wird sich auch die jeweilige politische Voreingenommenheit ausdrücken“, erklärt der Jenaer Kommunikationspsychologe. „Nach der Beantwortung mehrerer solcher Fragen kann man ein Muster erkennen, durch das die Voreingenommenheit sichtbar und quantifizierbar wird.“ Dank eines zuvor durch die Befragung einer repräsentativen Gruppe ermittelten Referenzwerts können Nutzerinnen und Nutzer ihre Voreingenommenheit einordnen.

    Um dem möglichen Vorwurf, dass Themenbereiche für die Schätzungen möglicherweise zu selektiv oder gar tendenziös ausgewählt seien, bereits im Vorfeld konstruktiv zu begegnen, beziehen die Forschenden die Befragten direkt mit ein. Sie können selbst Statistiken und Fragen für das Tool vorschlagen. Dafür haben sich die Jenaer Kommunikationswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler den Citizen-Science-Experten Prof. Dr. Christian Thiel mit ins Boot geholt, der auch für die technische Gestaltung und Umsetzung des Selbsttests verantwortlich ist.

    Selbstreflexion anregen

    In einem weiteren Schritt will das Team um Tobias Rothmund dann überprüfen, ob die Methode wirkt. Im Idealfall stoße man einen Prozess der Selbstreflexion an, der tatsächlich zur Sensibilisierung beiträgt, sagt der Jenaer Kommunikationspsychologe. „In jedem Fall erhalten wir wichtige Erkenntnisse darüber, wie wir dem Phänomen der politischen Voreingenommenheit besser begegnen können. Für die zukünftigen Herausforderungen brauchen wir eine aufgeklärte Gesellschaft – und dafür ist es wichtig, auch die Wissenschaftskommunikation zum Forschungsgegenstand zu machen.“

    Um solche Reflexionsprozesse schon früh anzuregen und die politische Bildung zu unterstützen, wollen die Forschenden den Test auch für Jugendliche und die Anwendung in Schulen anpassen. Das Projekt ist deshalb an das Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration der Universität Jena angebunden.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Tobias Rothmund
    Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Jena
    Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena
    Tel.: 03641 944950
    E-Mail: tobias.rothmund@uni-jena.de


    Images

    Die Kommunikations- und Medienpsychologen Prof. Dr. Tobias Rothmund (l.) und Arne Stolp (r.) entwickeln ein Tool zur Selbstreflexion, mit dem jede und jeder Interessierte die eigene politische Voreingenommenheit ermitteln kann.
    Die Kommunikations- und Medienpsychologen Prof. Dr. Tobias Rothmund (l.) und Arne Stolp (r.) entwick ...
    Foto: Anne Günther/Uni Jena


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Media and communication sciences, Psychology
    regional
    Research projects
    German


     

    Die Kommunikations- und Medienpsychologen Prof. Dr. Tobias Rothmund (l.) und Arne Stolp (r.) entwickeln ein Tool zur Selbstreflexion, mit dem jede und jeder Interessierte die eigene politische Voreingenommenheit ermitteln kann.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).