idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2023 09:29

Wie sich Stress auf unsere Emotionsregulation auswirkt

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Menschen reagieren unterschiedlich auf Stress. „Wir wollen herausfinden, welche Faktoren diese unterschiedlichen Anfälligkeiten erklären“, so Dr. Katja Langer, Postdoktorandin am Lehrstuhl für Kognitionspsychologie. Die Bochumer Forscherin untersucht, wie sich Stress kurzfristig auf unsere kognitive Emotionsregulierung auswirkt, also die Fähigkeit, unsere Empfindungen durch eigene Gedanken zu steuern. „Wir interessieren uns für zwei kognitive Strategien, nämlich das Umbewerten und das Ablenken“, erklärt Langer. Wie schwer fällt uns das, wenn wir gestresst sind?

    In ihrer neusten Studie, veröffentlicht in „Psychoneuroendocrinology“, zeigt sie, dass sich der Einfluss von Stress auf die kognitive Emotionsregulation bei Männern und Frauen unterschiedlich stark auswirkt. Das Forschungsmagazin Rubin berichtet darüber.

    Verbesserte Emotionsregulierung bei Männern

    Insgesamt 80 Versuchspersonen, 40 Männer und 40 Frauen, haben an der Studie teilgenommen. In ihrer Studie verwendet Katja Langer den sogenannten sozial evaluierten Kaltwassertest zur Stressinduktion. Dabei halten Versuchspersonen ihre Hand für bis zu drei Minuten in zirkulierendes Wasser, das eine Temperatur von null bis zwei Grad misst. Die Hypothese, dass allen, Männern und Frauen, die Emotionsregulierung im Stresszustand schwerer fällt, konnte nicht bestätigt werden. Stattdessen deuten die Ergebnisse auf deutliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern hin. Danach können sich Männer unter Stress deutlich besser ablenken. „Bei Männern scheint der Stress zu einer verbesserten Emotionsregulierung geführt zu haben. Das hat uns total sprachlos gemacht“, resümiert Langer. Bei Frauen hingegen deuteten die Ergebnisse eher in die andere Richtung: Die Stressreaktion stand hier mit einer schlechteren Emotionsregulierung in Zusammenhang.

    Geschlechtshormone und Stress

    Die Forscherin führt die Unterschiede zum Einen auf den zeitlichen Ablauf der Studie und zum Anderen auf hormonelle Unterschiede zurück. „Vorgängerstudien konnten bereits zeigen, dass Kortisol erst nach etwa 20 Minuten vermehrt ausgeschüttet wird. Die Aktivierung des sympathischen Nervensystems hingegen passiert innerhalb von Sekunden nach der Stressinduktion“, erläutert Langer.

    Die Bochumer Forscherin konnte in einer Nachfolgestudie bereits zeigen, dass in der Tat die Effekte von Kortisol auf die Emotionsregulierung, je nach Geschlecht, unterschiedlich sind. Bei Männern führt Kortisol zu einer verbesserten Emotionsregulierung. Kortisol scheint bei Frauen keine oder zumindest geringere förderliche Effekte auf ihre Regulationsfähigkeit zu haben. Das Ergebnis könnte damit erklärt werden, dass Frauen vermindert Kortisol ausschütten und die sympathische Aktivierung von Adrenalin und Noradrenalin im Gehirn stärker ist. In weiteren Studien möchte Langer diese Vermutungen bestätigen.


    Contact for scientific information:

    Dr. Katja Langer
    Lehrstuhl für Kognitionspsychologie
    Fakultät für Psychologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 24632
    E-Mail: katja.langer@rub.de


    Original publication:

    Katja Langer, Valerie L. Jentsch, Oliver T. Wolf: Rapid effects of acute stress on cognitive emotion regulation, in: Psychoneuroendocrinology, 151, 2023, DOI: 10.1016/j.psyneuen.2023.106054


    More information:

    http://Einen ausführlichen Beitrag zum Thema finden Sie im Wissenschaftsmagazin Rubin mit dem Schwerpunkt „Eiskalt“: https://news.rub.de/wissenschaft/2023-10-13-neurowissenschaften-drei-eiskalte-mi...


    Images

    Beim sogenannten sozial evaluierten Kaltwassertest müssen die Versuchspersonen ihre Hand für drei Minuten in ein Becken mit eiskaltem Wasser halten.
    Beim sogenannten sozial evaluierten Kaltwassertest müssen die Versuchspersonen ihre Hand für drei M ...

    © Roberto Schirdewahn


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Psychology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Beim sogenannten sozial evaluierten Kaltwassertest müssen die Versuchspersonen ihre Hand für drei Minuten in ein Becken mit eiskaltem Wasser halten.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).