Viele DAX40-Unternehmen sehen in Künstlicher Intelligenz (KI) großes Potenzial – doch oftmals ist die neue Technologie noch nicht fest in den Konzernen etabliert. Das zeigt der „Dax Digital Monitor 2023“, der von Prof. Dr. Dirk Stein von der FOM Hochschule und Prof. Dr. Tobias Kollmann von der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit QCI Corporation veröffentlicht wurde. Die vierte Auflage der Studie untersucht anhand der Geschäftsberichte von 2022, wie es in den DAX-Konzernen um die Digitalisierung bestellt ist.
Kosten senken durch Digitalisierung – für viele DAX40-Konzerne gewinnt das Thema weiter an Bedeutung. Der „Dax Digital Monitor 2023“ zeigt insgesamt, dass die Digitalisierung bei den Unternehmen zwar weiter voranschreitet, es in vielen Bereichen aber noch Nachholbedarf gibt. Die zentralen Ergebnisse im Überblick:
KI-Einsatz im Forschungs- und Entwicklungsbereich
Künstliche Intelligenz spielt in den Geschäftsberichten der DAX40-Konzerne noch eine untergeordnete Rolle. Wenn über den KI-Einsatz berichtet wird, dann vor allem im Forschungs- und Entwicklungsbereich. Dagegen erwähnen elf Unternehmen KI in ihren Berichten überhaupt nicht, generative KI wie ChatGPT findet sogar bei keinem Konzern Berücksichtigung. „Die DAX-Unternehmen wurden von ChatGPT & Co. sprichwörtlich überrollt und die Berichte zeigen, dass KI bei vielen Konzernen noch in den Kinderschuhen steckt“, sagt Prof. Kollmann. Die Autoren der Studie sind aber davon überzeugt, dass der Stellenwert von KI in den nächsten Geschäftsberichten deutlich zunehmen wird.
Nachholbedarf bei Corporate Digital Responsibility
Mit der wachsenden Bedeutung von KI wird auch die Corporate Digital Responsibility (CDR) immer wichtiger – also der verantwortungsvolle Umgang mit Daten von Geschäftspartnern, Kunden und Beschäftigten. Allerdings haben laut Studie viele DAX40-Konzerne in Sachen CDR Nachholbedarf. Mit der Telekom und Zalando veröffentlichen nur zwei Unternehmen einen eigenständigen CDR-Bericht. Zudem sind die verwendeten Standards und Normen überwiegend individuell und heterogen. „Es wäre hilfreich, wenn sich alle DAX-Unternehmen freiwillig einer CDR-Initiative mit klaren Kriterien für die Berichterstattung anschließen würden“, meint Prof. Stein.
Digital Leadership auf Führungsebene
Kennzahlen zur Digitalisierung gehören mittlerweile zum festen Bestandteil der Geschäftsberichte und untermauern die Anstrengungen der DAX40-Konzernze hinsichtlich der digitalen Transformationen. Dazu passend haben 83% der Unternehmen (Vorjahr: 72%) Digitali¬sierungsverantwortung und -kompetenz im Top-Management verankert – meist jedoch in einer Doppelfunktion. Zudem bemisst sich die Vergütung der Vorstände bei über der Hälfte der untersuchten Konzerne (63%) zunehmend auch daran, wie es gelingt, die Digitalisierung im Bestands- oder Innovationsgeschäft umzusetzen. Ein eigenständiger Digitalchef im Vorstand ist allerdings bei nur drei Unternehmen anzutreffen.
Die vollständige Studie „Dax Digital Monitor 2023“ steht hier zum Download bereit:
www.dax-digital-monitor.de
Prof. Dr. Dirk Stein, isf Institut for Strategic Finance der FOM Hochschule, E-Mail: dirk.stein@fom.de
Prof. Dr. Dirk Stein, isf Institute for Strategic Finance, FOM Hochschule
Heike Stachowiak
Prof. Dr. Tobias Kollmann, Lehrstuhl für Digital Business und Digital Entrepreneurship, Universität ...
netCAMPUS/Prof. Kollmann
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration
transregional, national
Research projects, Research results
German
Prof. Dr. Dirk Stein, isf Institute for Strategic Finance, FOM Hochschule
Heike Stachowiak
Prof. Dr. Tobias Kollmann, Lehrstuhl für Digital Business und Digital Entrepreneurship, Universität ...
netCAMPUS/Prof. Kollmann
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).