Das Transfercenter der Universität Stuttgart ist an den Start gegangen. Es bringt Technologien und Wissen von der Forschung in die Wirtschaft, Politik und interessierte Öffentlichkeit, greift Impulse aus der Gesellschaft auf, unterstützt junge Unternehmer*innen und begleitet Studierende und Absolvent*innen auf dem Weg in den Beruf.
„Das Transfercenter TRACES bildet einen sehr wichtigen Baustein für die Operationalisierung unserer Transferstrategie und die nachhaltige Weiterentwicklung unserer Transferaktivitäten“, sagt Professor Peter Middendorf, Prorektor für Wissens- und Technologietransfer der Universität Stuttgart. Verankert in der wirtschafts- und forschungsstarken Region Stuttgart will die Universität gemeinsam mit ihren Partnern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft einen substanziellen Beitrag zur Bewältigung globaler gesellschaftlicher Herausforderungen leisten. Mit ihrer gründungsorientierten Transferstrategie setzt sie auf Innovationen aus interdisziplinärer Forschung, agile Wege im Technologie- und Wissenstransfer, Ko-Kreation und einen partizipativen Austausch mit gesellschaftlichen Akteur*innen.
Breites Beratungsportfolio
Als zentrale Anlaufstelle für die Transferaktivitäten der Universität Stuttgart bietet TRACES ein breites Beratungsportfolio. In Kooperation mit dem Institut für Entrepreneurship (ENI) und der Technologie-Transfer-Initiative GmbH (TTI) begleiten erfahrene Startup Coaches Gründungsinteressierte und Start-ups bei der Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer Geschäftsideen und vernetzen das Gründungs-Ökosystem der Region. Gemeinsam mit Expert*Innen des Dezernats Forschung und Transfer der Universität Stuttgart beraten sie Erfinder*Innen zudem auf ihrem Weg zum Patent und zu Fragen der Intellectual Property (IP). Das Team des Career Service unterstützt Studierende und Absolvent*innen bei der beruflichen Orientierung und beim Übergang in die Berufswelt.
Raus aus dem Elfenbeinturm
„Wir wollen mit Wissen Mehrwerte schaffen, die der Gesellschaft nutzen, und Zukunft gemeinsam mit den Menschen gestalten“, betont Dr. Rubina Zern-Breuer, Leiterin von TRACES. Ein Ziel ist es deswegen auch, den Elfenbeinturm zu verlassen und im Sinne eines auf Austausch basierenden „Public Outreach“ gesellschaftlich bedeutsame Themen in die Wissenschaft zu bringen, Wissen gemeinsam zu erzeugen sowie Forschungsergebnisse in einem breit angelegten Dialog mit Expert*innen aus nicht-akademischen Einrichtungen und mit der interessierten Öffentlichkeit zur Diskussion zu stellen.
Enge Partnerschaften
Darüber hinaus treibt TRACES eine enge Vernetzung mit Partnern aus der Wirtschaft, Industrie, Politik, Verwaltung und Gesellschaft voran. Die Expert*innen aus dem Bereich „Business Relations“ identifizieren Bedarfe und Trends, vermitteln wissenschaftliche Expertise in die Unternehmen und bringen die unterschiedlichen Stakeholder mit den Akteur*innen aus der Universität zusammen. Aus diesen engen Partnerschaften sollen Pilotprojekte, Forschungskooperationen und gemeinsame Innovationen hervorgehen.
Brücke von der Forschung in die Anwendung
„Ich freue mich sehr über die Gründung von TRACES – so wird der Brückenschlag zwischen Forschung, Anwendung und Wissenstransfer in Zukunft noch besser gelingen“, erklärt Middendorf. Im Rahmen der Veranstaltung „Engineering Intelligence – Cyber Valley at University of Stuttgart“ stellt sich das Transfercenter am 30.11.2023 mit einem spannenden Programm vor. Die Vertreter*innen der Medien sind hierzu herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich bis zum 24. November über die Plattform eveeno an: Engineering Intelligence - Cyber Valley at University of Stuttgart (eveeno.com)
Dr. Rubina Zern-Breuer, Universität Stuttgart, Transfercenter TRACES
Tel.: +49 711 685 82118 , E-Mail: rubina.zern-breuer@tc.uni-stuttgart.de
https://eveeno.com/universitaet-stuttgart-cv-2023
https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/video/Neueste-Folge-Today-st...
https://www.uni-stuttgart.de/transfer/
https://www.traces.uni-stuttgart.de/
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Social studies
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).