idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/2023 16:00

Quellen zur Bildungsgeschichte international zugänglich machen

Anke Wilde Referat Kommunikation
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

    Auch wenn die bildungsgeschichtliche Forschung bereits international ausgerichtet ist, sind viele bedeutende Sammlungen jenseits der jeweiligen Landesgrenzen kaum bekannt. Das „International Network of Educational History Collections“ (INEHC) unter der Federführung der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF will das ändern. Geplant sind unter anderem eine Datenbank und ein Netz von Anlaufstellen, die den Zugriff auf bildungshistorische Sammlungen zunächst in Dänemark, Deutschland, Italien und den Niederlanden erleichtern. Am 16. November kamen die Gründungsmitglieder zum Kick-off-Treffen zusammen.

    „Für die vergleichende bildungsgeschichtliche Forschung ist das ein weiter Sprung nach vorn“, unterstreicht Dr. Stefanie Kollmann, die bei der BBF das INEHC betreut. „Auf diese Weise schaffen wir eine Infrastruktur, in der die jeweils national bedeutsamen Sammlungen verschiedener Gedächtniseinrichtungen zusammengetragen werden.“ Dafür müssten die entsprechenden Institutionen jedoch zunächst voneinander wissen und die Profile der jeweiligen Sammlungen kennen, so die Informationsmanagerin weiter.

    Die Sammlungsdatenbank ist als Leitsystem durch die bildungshistorischen Sammlungen und Bestände geplant. Darin würden ganz unterschiedliche Materialien zusammengeführt, was nach Aussagen der Informationsmanagerin kein leichtes Unterfangen sei. So verfüge schon die BBF über ein sehr breites Spektrum von Quellen – von alten Lehrbüchern, Akten pädagogischer Einrichtungen über Videoaufzeichnungen von Unterrichtsstunden bis hin zu dreidimensionalen Objekten wie alten Schulbänken oder Griffelkästen. Es gäbe aber allein in Deutschland eine Vielzahl weiterer bildungshistorischer Einrichtungen mit anderen Sammelschwerpunkten. „Schon für mich als Informationsspezialistin ist es herausfordernd sich zurechtzufinden. Noch viel schwieriger ist das für Forschende, vor allem auf internationaler Ebene“, gibt Kollmann zu bedenken. Ähnlich ginge es den anderen an dem Netzwerk beteiligten Museen, Archiven und Bibliotheken. Die Informationen über diese unterschiedlichen Quellen und perspektivisch auch deren Digitalisate sollen künftig auf eine nachvollziehbare, an den Grundsätzen von Open Science ausgerichtete Weise international verfügbar gemacht werden.

    Ein weiteres Ziel des Netzwerkes ist es, sich als Anlauf- und Vermittlungsstelle zwischen den Sammlungen und den Forschenden zu etablieren. Über seine nationalen Ansprechpersonen will das INEHC künftig Forschende fachspezifisch beraten, sie an Sammlungen mit relevanten Beständen zu deren Fragestellung weitervermitteln und sie beim Zugang unterstützen.

    Schon im Juni 2023 hatten die fünf Gründungsmitglieder des INEHC ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, in dem sie sich zur Schaffung dieses Netzwerkes bekannten. Im kommenden Frühjahr wird sich das Netzwerk formell konstitutieren, weitere Interessenten etwa aus der Schweiz, Slowakei und Kanada sollen dann bereits aufgenommen werden.

    Aus folgenden Einrichtungen sind Abteilungen und Einzelpersonen beteiligt:

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF
    Forschungsstelle Historische Bildmedien Universität Würzburg (Deutschland)
    Skolehistorie (Aarhus Universitet Library, Emdrup); Det Kgl. Bibliotek (Dänemark)
    National Onderwijsmuseum (Niederlande)
    Free University of Bolzano (Italien)

    Über die BBF und das DIPF:

    Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin ist eine Forschungsbibliothek mit einem herausragenden Bibliotheks- und Archivbestand und einem breiten digitalen Angebot zur deutschen Bildungsgeschichte in ihren internationalen Bezügen. Sie ist ein Zentrum der historischen Bildungsforschung in Deutschland und gehört zum DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Das DIPF ist das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation mit Standorten in Frankfurt am Main und in Berlin. Es will dazu beitragen, Herausforderungen in der Bildung und für das Erforschen von Bildung zu bewältigen. Dafür unterstützt das Institut Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulen, Wissenschaft, Verwaltung und Politik mit Forschung, digitaler Infrastruktur und Wissenstransfer. Übergreifendes Ziel seiner Aktivitäten ist eine qualitätsvolle, verantwortliche, international anschlussfähige und Gerechtigkeit fördernde Bildung, die zudem bestmöglich erforscht werden kann.

    Kontakt für die Presse: Anke Wilde, +49 (0)69 24 708-824, a.wilde@dipf.de, pr@dipf.de


    Contact for scientific information:

    Dr. Stefanie Kollmann, +49 (0)30 293 360-637, s.kollmann@dipf.de


    More information:

    https://inehc.org/
    https://bbf.dipf.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Cultural sciences, History / archaeology, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).