idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2023 12:38

Krisenmanagement nach Cyber-Angriffen: Handlungsempfehlungen für Hochschulleitungen

Ilona Schwerdt-Schmidt Unternehmenskommunikation
HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V.

    In einer aktuellen Interviewstudie hat sich das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) mit dem Krisenmanagement nach Cyber-Angriffen beschäftigt und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Ergebnisse sind nun veröffentlicht.

    Cyber-Angriffe auf Hochschulen und Einrichtungen im Wissenschaftsbereich nehmen seit einigen Jahren stetig zu. Jüngste Angriffe ereigneten sich auf die Hochschule Karlsruhe (2.10.2023), das Universitätsklinikum Frankfurt (6.10.2023) und die Hochschule Hannover (30.10.2023). Ausgehend von der Frage, welche Folgen für Hochschulen nach einem („erfolgreichen“) Cyber-Angriff entstehen, hat HIS-HE fünf betroffene Hochschulen interviewt. Es wurden insbesondere die Kanzler:innen der betroffenen Hochschulen befragt, um aus Sicht der Hochschulleitung Erfahrungen und Rückschlüsse ableiten zu können. Zudem wurde das Feedback verschiedener Expert:innen (z.B. Arbeitskreis der Universitätskanzler:innen, ZKI, DFN und Lanit) integriert. Im Falle eines Cyber-Angriffes ist Zeit der zentrale Faktor und die ersten 24 Stunden sind entscheidend. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass ein vorbereitetes Krisenmanagement und die vorherige Klärung von Grundfragen die Bewältigung beschleunigen kann.

    Ziel dieser Studie ist es, aus Hochschulleitungssicht die Vorbereitung eines Krisenmanagements zu unterstützen und Handlungsempfehlungen zu geben, um die verschiedenen Phasen des Krisenmanagements nach einem Cyber-Angriff besser vorbereiten zu können. Die Phasen sind: Detektionsphase (Zeitpunkt 0), Reaktionsphase (Tag 1, Woche 1, Monat 1) sowie Normalisierungsphase. Je nach Schwere des Angriffes und den spezifischen Gegebenheiten der IT-Landschaft der betroffenen Hochschule ergeben sich ganz individuelle Krisenszenarien. Nicht für jedes Szenario kann eine spezifische Vorbereitung der Handlungsanweisung erstellt werden. Mit Hilfe der in der Handreichung aufgeführten Grundfragen und der im Anhang beigefügten Checkliste kann sich aber jede Hochschule auf einen Krisenfall strukturell und organisatorisch vorbereiten.


    Contact for scientific information:

    Dr. Harald Gilch, gilch@his-he.de
    Dr. Maren Lübcke, luebcke@his-he.de
    Dr. Mathias Stein, stein@his-he.de


    Original publication:

    https://medien.his-he.de/publikationen/detail/krisenmanagement-nach-cyber-angrif...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific Publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).