idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2023 13:26

Was leistet Künstliche Intelligenz im Healthcare-Sektor?

Silke Schmidt-Thrö Kommunikation
Frankfurt University of Applied Sciences

    Auf Einladung des Forschungszentrums FUTURE AGING geben Expert*innen in zwei öffentlichen Vorlesungen Einblicke in Forschung und Praxis

    Künstliche Intelligenz (KI) spielt in allen Lebensbereichen – und zunehmend auch im Healthcare-Sektor – eine wichtige Rolle. Wie sehen KI-gestützte Anwendungsfelder in diesem Bereich aus? Welche neuen Möglichkeiten gibt es? Das Forschungszentrum FUTURE AGING der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) beleuchtet dieses Thema unter dem Titel „KI für alle? – Künstliche Intelligenz im Healthcare-Sektor“ in zwei öffentlichen Veranstaltungen mit Vortragenden aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Zu Wort kommen Expert*innen aus der Forschung und aufstrebende Talente aus den Bereichen Technik, Pflege, Sozialwissenschaften und Psychologie. Sie berichten über ihre aktuellen Projekte zu KI in der Alten- und Behindertenhilfe sowie im Krankenhaussektor.

    Die öffentlichen Veranstaltungen „KI für alle? – Künstliche Intelligenz im Healthcare-Sektor“ sind ein Projekt des Forschungszentrums FUTURE AGING und werden durch das hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz "hessian.AI" als Connectom-Vernetzungsfonds-Projekt gefördert. Sie sollen den Dialog zwischen Forschung und interessierter Öffentlichkeit fördern. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Termine: Public Lectures „KI für alle? – Künstliche Intelligenz im Healthcare-Sektor“
    30. November 2023 und 14. Dezember 2023, jeweils 17:45 bis 19:45 Uhr
    Veranstaltungsort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main, Gebäude 4, Audimax

    30.11.2023

    17:45-17:50 Uhr
    Begrüßung und Einführung
    Prof. Dr. Barbara Klein, Frankfurt University of Applied Sciences

    17:50-18:20 Uhr
    KI als Chance im Gesundheitswesen: Von der Theorie zum maßgeschneiderten Produkt
    Prof. Dr. Diana Völz, Frankfurt University of Applied Sciences

    18:20-18:50 Uhr
    Relevanz von KI-Anwendungen im Gesundheitswesen aus der Perspektive von Krankenversicherungen
    Prof. Dr. Sibel Altin, Frankfurt University of Applied Sciences

    18:50-19:30 Uhr
    Mehr Lebensqualität mit KI zur Steuerung eines Roboterarms
    Annalies Baumeister, Frankfurt University of Applied Sciences und Saskia Melches, Munevo GmbH

    19:30-19:45 Uhr
    Diskussion

    14.12.2023

    17:45-17:50 Uhr
    Begrüßung
    Prof. Dr. Barbara Klein, Frankfurt University of Applied Sciences

    17:50-18:20 Uhr
    KI in der medizinischen Diagnostik
    Prof. Dr. Ekaterina Jussupow, Technische Universität Darmstadt und Dr. Luisa Pumplun, (ehm.) Technische Universität Darmstadt

    18:20-18:50 Uhr
    KI in der ambulanten Pflege
    Prof. Dr. Miriam Peters und Prof. Dr. Lisa Luft, Frankfurt University of Applied Sciences

    18:50-19:20 Uhr
    KI im Versorgungskontext von Menschen mit psychischen Erkrankungen
    Leya Küsters und Melanie Schmidt, Frankfurt University of Applied Sciences

    19:20-19:45 Uhr
    Diskussion

    Zum Forschungszentrum FUTURE AGING:

    Das interdisziplinäre Forschungszentrum der Frankfurt University of Applied Sciences forscht zu assistiven Technologien, Robotik und technikgestützten Dienstleistungen für ein selbständiges Leben, Wohnen und Arbeiten – auch bei Funktionseinschränkungen und -verlusten. In den Forschungsprojekten spielen Akzeptanz und ethische Fragen eine zentrale Rolle, ebenso wie die rechtlichen Herausforderungen und eine barrierefreie Gestaltung des Lebensumfelds samt einer inklusiven Architektur.

    Weitere Informationen unter: http://www.frankfurt-university.de/futureaging

    Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Forschungszentrum FUTURE AGING, Prof. Dr. Barbara Klein, Telefon: +49 69 1533-2877, E-Mail: bklein@fb4.fra-uas.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Barbara Klein, Telefon: +49 69 1533-2877, E-Mail: bklein@fb4.fra-uas.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).