München/Heidelberg, 23. November 2023. Vier Tiefgang-Talente starten dieses Jahr in die journalistische Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule (DJS): Anna Tratter, Phoebe Koppendorfer, Jan Krüßmann und Merlin Menze haben bereits MINT-Fächer studiert. An der DJS lernen sie nun das journalistische Handwerkszeug, um über komplexe wissenschaftliche Themen fundiert und verständlich zu berichten.
Die Klaus Tschira Stiftung setzt damit ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit der DJS fort. Ziel des Tiefgang-Programms ist es, den Anteil der Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten mit naturwissenschaftlicher, mathematischer oder technischer Expertise zu erhöhen und damit den Wissenschaftsjournalismus nachhaltig zu stärken. Die vier Nachwuchstalente verbindet eine Leidenschaft für herausragende Wissenschaftskommunikation über alle medialen Kanäle.
„Die Wissenschaft gewinnt ständig neue Erkenntnisse, und die Spezialisierung schreitet voran. Das Wissen wird immer umfangreicher und abstrakter. Mit multimedialen Inhalten möchte ich aufklären, Verständnis fördern und Interesse wecken. Verstehen, kritisch hinterfragen, in geprüften Quellen nachlesen – dabei möchte ich helfen“, sagt Phoebe Koppendorfer, die einen Bachelorabschluss in Biologie hat.
Jan Krüßmann hat Chemie, Geschichte und Bildungswissenschaften studiert. Er sagt: „Nur wer die immer komplexer werdende Welt und ihre immer neuen Herausforderungen versteht, kann auch sinnvoll handeln. Ich möchte deshalb so über Wissenschaftsthemen berichten, dass sie jede und jeder versteht und sich vielleicht auch wieder mehr für sie begeistert.“
Neben Phoebe Koppendorfer und Jan Krüßmann ist auch Anna Tratter Studierende in der DJS-Masterklasse. Sie hat einen Bachelorabschluss in Chemie, Kommunikationswissenschaft und Geschichte und sagt: „Für den Großteil der Bevölkerung sind chemische Zusammenhänge vor allem eins: abstrakt. Ich möchte die faszinierende Welt der Chemie mit verständlichen Texten, eingängigen Videos und abwechslungsreichen Interviews greifbar machen.“
Merlin Menze ist Schüler der DJS-Kompaktklasse. Er hat einen Masterabschluss in Sustainability, Society and the Environment. „Umwelt, Klima oder Artenvielfalt sollten keine isolierten Felder sein. Um Silos aufzubrechen, brauchen wir Ideen über Disziplinen hinweg und mehr Blickwinkel. Ich glaube, dass wir mit lebensnahen Geschichten Menschen erreichen können”, sagt er.
Für das Tiefgang-Programm der Klaus Tschira Stiftung können sich seit 2018 junge Talente bewerben, die ein MINT-Fach studiert haben und das Aufnahmeverfahren an der DJS erfolgreich durchlaufen. Zur Förderung gehören die finanzielle Unterstützung, ein Mentoring-Programm und die Vermittlung von Praktika in Wissenschaftsredaktionen.
Portraits der vier Tiefgang-Talente finden Sie auf unserer Website.
Kontakt
Deutsche Journalistenschule
Anja Hallam
Tel: 089-235574 38
hallam@djs-online.de
Klaus Tschira Stiftung
Isa Fünfhausen
Tel.: 06221-533 171
E-Mail: isa.fuenfhausen@klaus-tschira.stiftung.de
Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Sie wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940–2015) mit privaten Mitteln ins Leben gerufen. Ihre drei Förderschwerpunkte sind: Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation. Das bundesweite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein. Weitere Informationen unter: www.klaus-tschira-stiftung.de
An der DJS lernen die Tiefgang-Talente Wissenschaft auf allen Kanälen zu kommunizieren.
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).