idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/28/2004 11:43

Deutschdidaktik und Diskussion um neue Studiengänge (Uni Bamberg)

Dr. Oliver Pfohlmann Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Die 66. Tagung des Arbeitskreises der Deutschdidaktiker in Bamberg beschäftigt sich mit BA-MA-Modellen und fachspezifischen Themen.

    Die erschreckenden Ergebnisse der PISA-Studie sind heute noch sehr präsent. Was läuft falsch an den Schulen? Mit dem Fokus auf das Fach Deutsch wird diese Frage auch ein Thema auf der 66. Tagung des Arbeitskreises der Deutschdidaktiker sein. Am Freitag, 2. Juli, und Samstag, 3. Juli, treffen sich rund 50 Experten auf diesem Gebiet im Raum 222, An der Universität 5 in Bamberg. "Zeichen und Texte lesen und verstehen" lautet der Titel der Tagung. Und diese fachspezifischen Aspekte sind Thema des ersten Tages.

    Die Zukunft der DeutschlehrerInnen-Ausbildung in Bayerns ist Gegenstand der Diskussionen, die für Samstag geplant sind. Die Teilnehmer diskutieren über Standortschließungen bzw. -zusammenlegungen, Umstrukturierungspläne an den verschiedenen Universitäten und mögliche BA- und MA-Studiengänge in der LehrerInnen-Ausbildung. Vorgestellt werden die BA-MA-Modelle aus Passau und Nürnberg. Immer wieder ist diese aktuelle Studiengang-Diskussion Tagesordnungspunkt auf den Treffen der bayerischen Deutschdidaktiker. In Bamberg werden Implementierung und Spezifizierung des bereits auf Tagungen entworfenen Modells Diskussionsthema sein.

    Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

    Programm:
    Freitag, 2. Juli

    14.00 Uhr Begrüßung durch den Prodekan der Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften Prof. Dr. Christoph Houswitschka und Prof. Dr. Ortwin Beisbart, Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität Bamberg

    14.15 Uhr Claus Ensberg (Erlangen-Nürnberg): "Primat der Texte. Grundzüge einer Didaktik literarischen Verstehens"

    15.30 Uhr Klaus Gattermaier (Regensburg): "Wie Deutschlehrer am schiefen Turm von PISA mitbauen"

    16.45 Uhr Axel Krommer (Erlangen-Nürnberg): "Fiktionen lesen und verstehen"

    17.30 Uhr Gabriele Paule (Bayreuth): "Wahrnehmungsschulung im Bereich theatraler Zeichen"

    Samstag, 3. Juli

    9.00 Uhr Berichte, Sonstiges

    9.30 Uhr Zur Zukunft der DeutschlehrerInnen-Ausbildung in Bayern - gegenseitige Information der Tagungsteilnehmer und gemeinsame Diskussion

    10.45 Uhr BA- und MA-Studiengänge in der LehrerInnen-Ausbildung in Bayern - Information und Diskussion


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).