Über den Werdegang von jüdischen Dissidentinnen und Dissidenten in der Sowjetunion spricht Benjamin Nathans am Donnerstag, den 7. Dezember 2023, 18 Uhr in der Bibliotheca Albertina in Leipzig. Zu dem Vortrag über die Entzauberung des Sozialismus lädt das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow gemeinsam mit der Fritz Thyssen Stiftung ein.
Während des Kalten Krieges kämpfte die sowjetische Dissidenzbewegung für eine Stärkung der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit, faktisch setzte sie sich damit für die Eindämmung des Staates von Innen ein. Warum fühlten sich so viele sowjetischen Jüdinnen und Juden von dieser Bewegung angezogen und was hatte ihre starke Präsenz für Folgen? Benjamin Nathans Vortrag beleuchtet den Werdegang von jüdischen Dissidentinnen und Dissidenten, ihre Nähe zur jüdischen Migrationsbewegung sowie die spezifischen Häresien, die in diesem Zusammenhang die staatliche Orthodoxie hervorbrachte.
Benjamin Nathans ist Professor für Geschichte an der University of Pennsylvania, USA. Er forscht zum russischen Zarenreich und der Sowjetunion, zur modernen europäisch-jüdischen Geschichte sowie zur Geschichte der Menschenrechte. Sein kommendes Buch, »To the Success of Our Hopeless Cause: The Many Lives of the Soviet Dissident Move-ment«, erzählt die Geschichte der Dissidenten in der UdSSR von Stalins Tod bis zum Zusammenbruch des Ostblocks.
Die Simon-Dubnow-Vorlesung findet bereits seit 2000 jährlich an einem zentralen Ort der Stadt in festlichem Rahmen statt. Hierzu lädt das Institut international herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Leipzig ein, um die Geschichte von Jüdinnen und Juden im Kontext der allgemeinen Historie näher zu beleuchten und einem akademischen wie interessierten Publikum vorzustellen.
https://www.dubnow.de/veranstaltung/juden-dissidenten-sowjetmenschen-die-entzaub... Zur Anmeldung
Benjamin Nathans, University of Pennsylvania
MHamiltonVisuals
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
History / archaeology
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).