idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/28/2023 10:44

Ringvorlesung: Raumschiff Erde – Klimaschutz

Gerhild Sieber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Die fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit wird auch im aktuellen Wintersemester fortgesetzt. Die Vorträge beschäftigen sich explizit mit den Fragen des Klimaschutzes. Sie finden jeweils dienstags um 17.15 Uhr auf dem Saarbrücker Campus statt (Geb. C1 7, Hörsaal 0.08). Alle Interessierten sind willkommen. Auch eine Online-Teilnahme über MS Teams ist möglich.

    Die Erde stellt ein einzigartiges Ökosystem dar, in dem sich über Jahrmilliarden eine ideale Umgebung für die Entwicklung der Menschheit herausgebildet hat. Dieses Ökosystem bewegt sich wie ein einzigartiges Raumschiff durchs Weltall, und die Menschheit muss mit den begrenzten Ressourcen haushalten. Im Rahmen der fachübergreifenden Vorlesung sollen verschiedene Aspekte der Wechselwirkung zwischen unserer Gesellschaft und dem Ökosystem, sowie die Rückkopplung der Auswirkungen auf unser Gesellschaftssystem wissenschaftlich interdisziplinär beleuchtet werden.

    Die Vorlesungsreihe steht allen Fachrichtungen offen, und eine Anrechnung ist in vielen Studiengängen möglich. Auch die interessierte Öffentlichkeit ist zu den Veranstaltungen eingeladen. In neun Terminen sollen Aspekte dieses wichtigen Themengebiets naturwissenschaftlich, technologisch, philosophisch, soziologisch, psychologisch, ökonomisch und juristisch betrachtet werden. Behandelt werden dabei zum einen die Grundlagen der Klimakatastrophe und zum anderen die Herausforderungen und Lösungsansätze zu ihrer Bewältigung.

    Die Vorträge dauern 60 bis 90 Minuten, am Ende jedes Vortrags ist eine Diskussionsrunde vorgesehen. Die Veranstaltungen können auch online mitverfolgt werden; die entsprechenden Links sind im Programm vermerkt. Einige Vorträge werden aufgrund der Zuschaltung von Referenten von anderen Standorten direkt in den Hörsaal übertragen.

    Die nächsten Termine:
    28. November, 17.15 Uhr: „Ein geschlossener CO2-Kreislauf mit Polymeren“
    Kunststoffe stellen uns vor große ökologische Herausforderungen, sind in unserem Alltag aber nicht wegzudenken. Wie können wir mit Kunststoffen die CO2-Emission reduzieren? Wie können wir neue Polymere aus CO2 generieren? Oder können wir Kohlendioxid sogar mit Kunststoffen effizient einfangen und dabei helfen, dieses zu speichern? Der Vortrag greift die gängigen Begrifflichkeiten auf und zeigt die aktuellen Trends für geschlossene CO2-Kreisläufe mit Kunststoffen.
    Referenten: Prof. Dr. Karen Lienkamp, Polymerwerkstoffe, und Prof. Dr. Markus Gallei, Polymerchemie

    5. Dezember, 17.15 Uhr: „Klimawandel und die notwendige Transformation – Eine wirtschaftswissenschaftliche Perspektive“
    Der Klimawandel und dessen Auswirkungen stellen Struktur und Abläufe in sämtlichen Gesellschaftsbereichen infrage. Die erfolgreiche Umsetzung einer tiefgreifenden Transformation erfordert ein breites Instrumentarium für die Planung und Steuerung von Projekten und Maßnahmen. Der Vortrag gibt einen Überblick über derartige Instrumente und wie diese kurz- bis langfristig zur Transformation eingesetzt werden können.
    Referent: Jun.-Prof. Dr. Benedikt Schnellbächer, Betriebswirtschaftslehre

    Link zum Programm (mit Links zur Online-Teilnahme): http://www.uni-saarland.de/fileadmin/upload/aktuell/pdf/2023/Raumschiff_Erde_Programm.pdf

    Fragen beantwortet:
    Univ.-Prof. Dr. Guido Kickelbick
    Universität des Saarlandes
    Anorganische Festkörperchemie
    Tel.: +49 681 302-70651
    E-Mail: guido.kickelbick@uni-saarland.de
    http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/kickelbick.html

    Hinweis für Hörfunk-Journalisten:
    Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681 302-3610) richten.


    More information:

    http://www.uni-saarland.de/fileadmin/upload/aktuell/pdf/2023/Raumschiff_Erde_Programm.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Economics / business administration, Law, Medicine, Oceanology / climate
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).