idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2023 10:44

Sonderforschungsbereich „Phänotypische Plastizität bei Pflanzen“ erhält Förderung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft

Julia Vogt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)

    Erfolgreicher Antrag der Universität Potsdam mit Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ): Der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat sich für die Förderung des Sonderforschungsbereichs 1644 „Phänotypische Plastizität bei Pflanzen – Mechanismen, Beschränkungen und Evolution“ unter der Leitung der Universität Potsdam ausgesprochen. Die erste Förderphase beginnt im April 2024 zunächst für drei Jahre und neun Monate.

    Pflanzen besitzen die ausgeprägte Fähigkeit, Wachstum und Entwicklung an unterschiedlich Umweltbedingungen anzupassen und können sich so trotz gleicher Erbanlagen unterschiedlich entwickeln. Die molekularen und genetischen Ursachen dieses „phänotypische Plastizität“ genannten Phänomens, ebenso wie seine evolutionäre Veränderung und Beschränkungen, sind bislang wenig verstanden. Ziel des interdisziplinären Sonderforschungsbereichs ist es daher, ein besseres Verständnis der Beziehung von Genotyp und der Merkmalsausprägung der Pflanzen bei unterschiedlichen Umweltbedingungen zu erarbeiten.

    „Die Anpassungsfähigkeit von Pflanzen and Jahreszeiten und Klima ist faszinierend. Zu verstehen, wie sie dies tun, ist entscheidend, um das Potenzial von Nutzpflanzen zur Anpassung an den Klimawandel zu erschließen. Diese Forschung wird unser Wissen darüber, wie Pflanzen Temperaturen wahrnehmen und darauf reagieren, erheblich erweitern“, sagt Prof. Dr. Philip Wigge, Programmbereichsleiter am IGZ und Mitglied des SFB. „Die Zusammenarbeit bietet ein einzigartiges Ausbildungs- und Lernumfeld für Doktorand*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen in der Region Berlin-Brandenburg, um zu verstehen, wie Pflanzen ihre Umwelt wahrnehmen und auf sie reagieren können.“

    Der SFB 1644 besteht aus 17 wissenschaftlichen Teilprojekten, einem Syntheseprojekt und einem zentralen Koordinationsprojekt und vereint 20 Antragsstellende. Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) ist mit Prof. Wigges Expertise zur Temperaturwahrnehmung in Pflanzen vertreten. Seine Projekte im SFB befassen sich mit dem Vergleich der Entwicklungsplastizität bei warmen Temperaturen bei der Modellpflanze Arabidopsis thaliana und der nah verwandten Capsella sowie mit systembiologischen Ansätzen zum Verständnis der Transkriptionsregulation bei Umweltreaktionen.

    Neben der antragstellenden Universität Potsdam sind weitere renommierte Partnerinstitutionen beteiligt: Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität zu Köln das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie und das Hasso-Plattner-Institut. Sprecher des SFBs ist Prof. Dr. Michael Lenhard, Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam.

    Über das IGZ
    Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V. ist ein Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft und trägt mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen aus der Grundlagen- und Anwendungsforschung im Gartenbau zur Lösung aktueller globaler Herausforderungen bei. Dazu gehören der Erhalt der Biodiversität sowie die Bekämpfung des Klimawandels und eine immer noch weitverbreitete Fehlernährung. Das Institut wird gemeinschaftlich durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanziert. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Philip Wigge, Programmbereichsleitung Funktionelle Pflanzenbiologie, Tel.: 033701 - 78 411 |E-Mail: wigge@igzev.de


    More information:

    https://cloud.igzev.de/s/dqDY2Gpw3BMaTtR Download Foto - Zwei genetisch identische Arabidopsis-thaliana-Pflanzen zeigen ein unterschiedliches Erscheinungsbild aufgrund ihrer phänotypischen Plastizität, da sie bei unterschiedlichen Temperaturen gewachsen sind (18°C links, 23°C rechts). Foto: Philip Wigge


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).