Abschlussarbeit von Studentin der Universität Göttingen zur Stickstoffdüngung ausgezeichnet
Die Förderungsgemeinschaft der Kartoffelwirtschaft e. V. hat eine Abschlussarbeit ausgezeichnet, die an der Universität Göttingen angefertigt wurde. Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Fakultät für Agrarwissenschaften untersuchte Christin Meyer, wie sich eine verringerte Stickstoffdüngung auf den Ertrag, die Qualität und die Stickstoffnutzungseffizienz verschiedener Kartoffelsorten auswirkt.
Die Ergebnisse zeigen, dass eine sortenspezifische Reduzierung der Stickstoffzufuhr keine negativen Auswirkungen auf den Ertrag oder die Qualität hat. Weniger Düngung kann zudem bei bestimmten Sorten zu einer effizienteren Stickstoffnutzung der Pflanzen führen. Bei erhöhter Stickstoffzufuhr nehmen dagegen der Trockenmasse- und Stärkegehalt in den Knollen der Speisesorte Milva ab, was deren Qualität mindert. Bei den Stärkesorten Avamond und Eurotonda gibt es diesen Effekt nicht. Die Erkenntnisse ermöglichen ein nachhaltiges Management der Düngung und können bei der Züchtung berücksichtigt werden. Zur Anerkennung ihrer Leistung erhält Christin Meyer eine Prämie. Auszüge ihrer Arbeit wurden in der Fachzeitschrift Kartoffelbau veröffentlicht.
„Das Thema ist für die Landwirtschaft von großer Bedeutung, da der Einsatz von Stickstoffdünger im Kartoffelanbau reglementiert ist und außerdem hohe Kosten verursacht. Für Stärkekartoffeln wird im Vergleich zu Speisekartoffeln häufig eine höhere Düngung empfohlen, jedoch ist ihre Stickstoffnutzungseffizienz eher gering“, erklärt Christin Meyer, die ihre Masterarbeit in der Abteilung Qualität pflanzlicher Erzeugnisse anfertigte. Ihr Betreuer Dr. Marcel Naumann ergänzt: „Kartoffelsorten reagieren unterschiedlich auf eine reduzierte Stickstoffdüngung. Diese Erkenntnis unterstreicht die Notwendigkeit einer sortenspezifischen Anpassung der Stickstoffzufuhr. Für eine Verallgemeinerung der Ergebnisse ist eine Absicherung durch mehrjährige Versuche an verschiedenen Standorten notwendig.“
Die Förderungsgemeinschaft der Kartoffelwirtschaft e. V. fördert jährlich studentische Abschlussarbeiten zum Themenbereich Kartoffeln. Die gezielte Nachwuchsförderung durch die Kartoffelwirtschaft ist ein entscheidender Schritt zu deren Zukunftssicherung. Die in der Masterarbeit durchgeführten Analysen sind Bestandteil erster Untersuchungen im Rahmen des von der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) geförderten Projekts „Potentiale zur Steigerung der Nährstoffeffizienz und zur Reduzierung der Stickstoffemissionen bei Stärkekartoffeln“ (POTENZION). Informationen zu dem Projekt sind unter http://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2220NR146A zu finden.
Dr. Marcel Naumann
Georg-August-Universität Göttingen
Department für Nutzpflanzenwissenschaften
Abteilung Pflanzenernährung und Ertragsphysiologie
Carl-Sprengel-Weg 1, 37075 Göttingen
Telefon: 0551 39-25565
E-Mail: marcel.naumann@agr.uni-goettingen.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/652930.html
Prof. Dr. Elke Pawelzik
Georg-August-Universität Göttingen
Department für Nutzpflanzenwissenschaften
Abteilung Qualität pflanzlicher Erzeugnisse
Carl-Sprengel-Weg 1, 37075 Göttingen
E-Mail: epawelz@gwdg.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/620921.html
Christin Meyer
Telefon: 0441 801-343
E-Mail: christin-meyer96@web.de
Meyer C, Pawelzik E, Naumann M (2023). Reduzierte Stickstoffdüngung: Sorten reagieren unterschiedlich. Kartoffelbau, 11(74), 32–35.
https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=7291 weitere Fotos
Anbauversuch mit der Speisesorte Milva (links) und der Stärkesorte Avamond (rechts) im Vergleich
Christin Meyer
Christin Meyer/Universität Göttingen
Criteria of this press release:
Journalists
Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).