Augsburg, 16. November 2023
Nun ist es offiziell: Der Stab zur Leitung des Institutes für Textiltechnik Augsburg ist von Prof. Dr. Stefan Schlichter an Prof. Dr. Mesut Cetin übergeben. Im Rahmen des feierlichen Wechselkolloquiums wurden Impulse gegeben, ausgiebig diskutiert und herzlich gratuliert.
Die Veranstaltung wurde eröffnet von der Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber und dem Präsidenten der Technischen Hochschule Augsburg, Prof. Dr. Dr. h.c. Gordon Thomas Rohrmair. Frau Weber, welche als Leiterin der Wirtschaftsförderung und stellv. Bürgermeisterin die damalige Gründung ermutigt und stets konstruktiv begleitet hat, würdigte die Innovationen und Investitionen des "neuen Players" ITA Augsburg, der sich im Ökosystem zwischen Innovationspark, Technologiezentrum, Universität und der Technischen Hochschule Augsburg (THA) bestens positioniert hat. Prof. Rohrmair betonte die enge Zusammenarbeit zwischen ITA und THA und verwies auf das Vorzeigeprojekt "Recycling Atelier", welches industrienah einen relevanten Beitrag zur Etablierung nachhaltiger textiler Prozessketten leistet.
Prof. Schlichter skizzierte die historische Entwicklung des ITA, dass sich seit 2014 der Nachhaltigkeit im Bereich textiler Werkstoffe verschrieben hat. Hierbei stellte er die drei zentralen Forschungsfelder des ITA vor: Web Based Composites (Nachhaltige Faserverbundkonzepte), Recycling Atelier (Recycling von Bekleidungstextilien) und Artificial Itelligence (AI zur Unterstützung textiler Fertigungsketten). Initiale Zielsetzung des ITA war der Wiedereinsatz von energetisch aufwändig produzierten Carbonfasern und CFK-Bauteilen in neue textile Strukturen. Die seit fast 10 Jahr andauernde Forschungsarbeit ist mit Erfolg gekrönt und hat u.a. zur Etablierung dieser Materialklasse in Industrie und Forschung geführt. Die steigende Relevanz der textilen Kreislaufwirtschaft führte 2022 zur Gründung des „Recycling Atelier“. Die Modellwerkstatt wurde als bedeutendes Industrieforschungsprojekt präsentiert, das sämtliche Prozessschritte des textilen Recyclings abdeckt und durch branchenführende Unternehmen unterstützt und genutzt wird. Die enge Verzahnung von Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und nachhaltiger Prozessgestaltung spielt dabei eine zunehmend relevante Rolle, was zur Etablierung des dritten Forschungsfeldes „Artificial Intelligence“ führte.
Prof. Cetin brachte als neuer Institutsleiter frische Impulse ein und präsentierte innovative Ansätze im Bereich des mechanischen Recyclings von Alttextilien. Vor dem Hintergrund labiler internationaler Lieferketten betonte er die Notwendigkeit, die deutsche Industrielandschaft resilienter zu gestalten. Hier sieht er in der Circular Economy eine Chance, die Rohstoffversorgung zu sichern und die Textilindustrie in Deutschland wiederzubeleben. Darüber hinaus wurden aktuelle Forschungsprojekte am ITA, darunter "Design-4-Recycling" für die Bauteilfertigung von Windenergieanlagen und "KI-gestützte Flor-Optimierung" in der Vliesherstellung präsentiert. Die Kooperation mit der ITA Group und der Hochschule Augsburg sowie die Integration von KI in die Produktion von Vliesstoffen wurden als entscheidende Schritte für die Zukunft betont. Zudem findet die Entwicklungs- und Forschungsarbeit stets unter Einbindung des Knowhows und der Infrastruktur der gesamten ITA Group statt unterstreicht Professor h.c. (MGU) Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing., Univ.-Prof. Gries als Leiter der ITA Group im Rahmen der abschließenden Podiumsdiskussion.
Prof. Cetin schloss mit dem Leitsatz: "Innovative Technologien, Forschung und gefragte Persönlichkeiten für eine Zukunft: Umweltschonend. Kreislauforientiert. Menschlich." In großen Schritten geht es mit einem breiten Netzwerk aus Forschung und Industrie in Richtung einer umweltschonenden, kreislauforientierten Zukunft. Interessenten, von KMU bis Großkonzern, sind herzlich eingeladen, die Türen des ITA Augsburg stehen jederzeit offen.
Dr. Felix Merkord: Felix.Merkord@ita-augsburg.de
https://www.ita.rwth-aachen.de/go/id/bestno?#aaaaaaaaabestvz
Stabübergabe: Mesut Cetin, Thomas Gries, Stefan Schlichter (von links nach rechts)
Blendedtones
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).