Die Tübinger Poetik-Dozentur, die seit neun Jahren die Würth-Gruppe, Künzelsau, finanziert, wird ab dem Wintersemester 2004/2005 verantwortlich von der Komparatistin Prof. Dr. Dorothee Kimmich konzipiert und organisiert. Unterstützt wird sie dabei von Privatdozent Dr. Manfred Koch und je nach Herkunft und Sprache des eingeladenen Poetik-Dozenten auch von anderen Dozenten der Neuphilologischen Fakultät. Kimmich löst Prof. Dr. Jürgen Wertheimer ab, der der Poetik-Dozentur bis zum Sommersemester 2004 vorstand.
Die Poetik-Dozentur wird zukünftig in einem verlangsamten Takt nur noch einmal im Jahr, nämlich im Wintersemester stattfinden. Dafür soll die Präsenz des Dozenten intensiviert werden, und es sollen mehr Veranstaltungen für Studierende und eine Einbindung in die Curricula erfolgen. Für dieses Konzept gibt es nach Auskunft von Dorothee Kimmich bereits vielversprechende Kontakte. Im Sommersemester soll jeweils die Verleihung des Würth-Literaturpreises stattfinden.
Über die Fortführung der Poetik-Dozentur zeigte sich. Universitätsrektor Eberhard Schaich sehr erfreut. .
Nähere Informationen:
Prof. Dr. Dorothee Kimmich, Deutsches Seminar, Wilhelmstraße 50,
D-72074 Tübingen Telefon: 07071 29-75323 E-Mail: dorothee.kimmich@uni-tuebingen.de
Criteria of this press release:
Language / literature
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).